Beiträge

Immer mehr fettleibige Kinder in Industrieländern

Die Zahl der fettleibigen Kinder in den Industrieländern steigt unaufhaltsam. In Deutschland schätzt man, dass im gesamten Bundesgebiet etwa 800.000 Kinder leben, die als fettleibig einzustufen sind. Die Gründe dafür sind vielfältig. Es gibt immer mehr Fernsehkanäle, die Essensportionen werden immer größer, Kinder bewegen sich aber insgesamt immer weniger. Dabei spielen die Gene auch eine wichtige Rolle, die Fettleibigkeit ist mitunter genetisch bedingt. Weiterlesen

Frühgeburt: Kritik der neuen Betreuungsregeln

Die strengeren Betreuungsregelungen für Kleinkindstationen sind in Kritik geraten. Die Pläne für die neuen Standards in der Frühchen-Pflege sind vor allem von den Kliniken heftig kritisiert worden. Laut der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) können diese nur mit Verzögerungen umgesetzt werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss aus Ärzten und Krankenkassen (GBA) fordert dafür zusätzliche Pflegekräfte, die jedoch auf dem Arbeitsmarkt nicht zu bekommen sind. Weiterlesen

Wie gesund sind Deutschlands Kinder wirklich?!

Das Robert Koch-Institut (RKI) in Berlin hatte vor Kurzem die Ergebnisse einer umfangreichen Untersuchung zum Thema „Kinder- und Jugendgesundheitsstudie (KiGGS)“ veröffentlicht. Die Untersuchungsergebnisse beinhalten 14 Fachartikeln, aus denen der Leser unter anderem die Antworten auf die Fragen findet, wie viel sich Jugendliche bewegen, ob Heranwachsende rauchen, wie häufig sie Allergien, ADHS oder Alkoholprobleme haben und was ihre Lebensqualität beeinflusst.
Weiterlesen

Down-Syndrom-Bluttest bei Schwangeren

Der umstrittene Trisomie-Bluttest der Konstanzer Firma Lifecodexx geriet nach der Markteinführung im Jahr 2012 zuerst in eine heftige Kritik. Wie die Medizinische Direktorin von Lifecodexx, Wera Hofmann, sagt, hat sich danach die Lage etwas entspannt und PraenaTest so weit etabliert. Anderer Meinung ist jedoch der Behindertenbeauftragte von Baden-Württemberg, Gerd Weimer: „Das Designer-Baby zeichnet sich am Horizont ab“, sagt er. „Das muss gesellschaftspolitisch begriffen und diskutiert werden.“ Weiterlesen

Welche Perspektiven haben Kinder in Deutschland

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe (AGJ) hat ihre Studie veröffentlicht, aus der hervorgeht, dass jedes dritte Kind in Deutschland ohne Zukunftsperspektive aufwächst. Solche Ungerechtigkeit gab es in der Bundesrepublik noch nie. Allerdings ginge es zwei Dritteln der Kinder und Jugendlichen so gut, wie noch nie bisher. Der Unterschied zwischen Wohlstand und Armut wird immer größer sagte die AGJ-Vorsitzende Karin Böllert. „Kinder, die einmal abgekoppelt sind, haben kaum Chancen, in der Gesellschaft Fuß zu fassen“, so Böllert weiter. In Berlin zum Beispiel lebt jedes dritte Kind von staatlichen Förderungen. Weiterlesen

Studie: Welche Langzeitfolgen eine Frühgeburt hat

Laut Statistik wird jedes zehnte Kind in Deutschland zu früh geboren. Dank technischer Entwicklung überleben heutzutage selbst unreifste Frühchen. Manche von ihnen haben nicht mehr als 20 Wochen, also etwa 50 Prozent der regulären Zeit im Mutterleib verbracht. Die Folgen der Frühgeburt sind oft mit unterschiedlichen gesundheitlichen Defiziten verbunden, wovon die Kinder lange Zeit betroffen sind (geistige und seelische Entwicklung können beeinträchtigt werden). Weiterlesen

WHO-Bericht: Was sind die größten Gefahren für Jugendliche

Laut WHO (Weltgesundheitsorganisation)-Bericht sterben weltweit pro Jahr 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 19 Jahren. Die größten Gefahren lauern auf die Heranwachsenden auf dem Weg zur Schule, zum Ausbildungsplatz oder auf dem Weg nach Hause. Weiterlesen

Experten sehen Inklusion an Schulen skeptisch entgegen

Bei der sogenannten Megareform Inklusion handelt es sich um 500.000 Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Weil ihre Eltern das Recht haben, sie an allgemeinen Schulen anzumelden, werden erste Zweifel hörbar. Es sind zwar lediglich 6,6 Prozent aller Schüler in Deutschland, allerdings könnte das Experiment der Bundesregierung das ganze Schulsystem ins Wanken bringen. Weiterlesen

Verbrauch von ADHS-Medikamenten bei Kindern nimmt leicht ab

Zum ersten Mal seit 20 Jahren wurde nach Angaben des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) im Jahr 2013 weniger Ritalin (ADHS-Mittel) verkauft. In den zehn Jahren zuvor ist der Verbrauch vom methylphenidathaltigen Medikament um 200 Prozent gestiegen. Somit ist der jahrzehntelange Anstieg beim Konsum von ADHS-Tabletten (ADHS=Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) zurückgegangen. Weiterlesen

So motivieren Sie Ihr Kind zum Bücherlesen

Das Lesen lernen fällt am Anfang immer schwer. Ein durchschnittliches Kind braucht in der Regel zwei Jahre, damit es flüssig lesen und das Gelesene auch verstehen kann. Der Weg ist lang und mühsam und so manches Kind kann schnell das Interesse an Bücher lesen verlieren. Wozu sind aber die Eltern da? Mit einigen Tipps werden Sie Ihr Kind richtig motivieren können, damit es die Lust zum Lesen behält. Weiterlesen

Toxoplasmose in der Schwangerschaft: Symptome und Vorbeugung

Bei Toxoplasmose handelt es sich um eine Krankheit, die durch den Erreger Toxoplasma gondii übertragen wird. In den meisten Fällen merkt man nicht, dass man erkrankt ist. Ist die Krankheit ein Mal ausgebrochen, wird der Körper ein Leben lang dagegen immun. Erwachsene Personen haben im Falle einer Ansteckung nichts zu befürchten, es sieht jedoch bei Schwangeren anders aus: Der Erreger kann zu Entwicklungsstörungen und Beschädigungen bei Ungeborenen führen, falls die Krankheit nicht behandelt wird. Auch Fehlgeburt kann die Folge sein. Als Trost muss man dazu sagen, dass Toxoplasmose nur bei 0,3 Prozent aller Schwangerschaften vorkommt.
Weiterlesen

Wie man Kindern die Angst vorm Baden nimmt

Ängste kommen bei Kindern und Babys in verschiedenen Phasen ihrer Entwicklung oft zum Vorschein. Es kann zum Beispiel die Angst vor dunklem Zimmer oder vor dem Hund sein, viele Kinder fürchten sich aber vorm Baden. Man kann nicht genau sagen, was diese Ängste auslöst, aber mit einigen Tipps kann man die Angst vorm Baden bei Kindern reduzieren.
Weiterlesen

Chlor im Schwimmbad: Eine Gefahr für Kinder?

Kinder lieben es, im Wasser zu spielen oder auf einer Rutsche runter zu sausen. Die meisten von ihnen sind die wahren Wasserraten und würden am liebsten stundenlang im Wasser bleiben. Viele Eltern versuchen auch, die Kinder von klein auf an das Wasser zu gewöhnen, damit sie so schnell wie möglich schwimmen lernen. Im Sommer kann man mit Kindern an den See fahren, aber in den kalten Monaten bleibt Schwimmbad die einzige Alternative. Das Wasser in den Schwimmbädern wird jedoch mit Chlor behandelt, um die Krankheitskeime abzutöten. Ist jedoch Chlor für die Gesundheit der Kinder unbedenklich?
Weiterlesen

Die Rollen von Mama und Papa in der Familie

Die Eltern in einer Familie haben in der Regel feste, vorher abgeklärte Rollen, die sie im Alltag zu erfüllen haben. Kinder registrieren es und wissen bestens Bescheid, welche Rolle der entsprechende Elternteil zu Hause spielt. Auch für Kinder steht Papa für Mann und Mutter für Frau, sie verstehen ganz genau, was die Mutter oder Vater macht, wie er oder sie denkt und fühlt. Diese Erfahrungen spielen dann später eine Rolle, wenn die Kinder zu Teenagern werden und was sie als Junge oder Mädchen empfinden. Die Rollenverteilung innerhalb der Familie hat dadurch direkte Auswirkungen auf die Geschlechtsrolle.
Weiterlesen

Kinder und Zähneknirschen: Was Eltern beachten sollten

Ob Erwachsene oder Kinder: Etwa 20 Prozent der Menschen knirschen im Schlaf mit den Zähnen, ohne eine Notiz davon zu nehmen. Bei Erwachsenen kann es nach einer Dauer zu Schäden an den Zähnen führen, aber bei kleinen Kindern ist es in den meisten Fällen völlig normal und man sollte sich darüber keine Gedanken machen. Sollten jedoch auch ältere Kinder mit den Zähnen knirschen, ist es die höchste Zeit, irgendetwas dagegen zu unternehmen.
Weiterlesen

Adoption in Deutschland: Was die Adoptiveltern wissen müssen

Nicht jedes Paar hat das Glück und kann sich über einen eigenen Nachwuchs freuen. Für diejenigen, für die der Kinderwunsch nicht in Erfüllung ging, ist eine Adoption meistens die letzte Möglichkeit. Die Prozedur der Adoption ist in Deutschland ziemlich langwierig, man muss viel Geduld haben. Außerdem müssen dafür einige Grundvoraussetzungen erfüllt werden.
Weiterlesen