Beiträge

Kindergarten: Die Wahl der Kindertagesstätte

[dropcap]N[/dropcap]eben den städtischen Betreuungsangeboten gibt es Kindertagesstätten (KiTas) von verschiedenen Vereinen und Interessengruppen, von den Kirchen wie auch in wirtschaftlicher Trägerschaft. Sie alle arbeiten nach unterschiedlichen Grundsätzen, haben unterschiedliche Betreuungsschlüssel, und sogar Mobiliar, Spielzeug und Tagesablauf unterscheiden sich stark. Denn nicht nur der Umgang der Erzieher und Erzieherinnen mit den Kindern, sondern auch alles andere hängt letztendlich vom pädagogischen Konzept der Einrichtung ab. Weiterlesen

Suchtprävention bei Kindern und Jugendlichen

[dropcap]S[/dropcap]ucht kann ein ganzes Leben zerstören. Auf diesen einfachen Nenner kann man es bringen. Die Begriffe „Sucht“ und „Suchtprävention“ muss man dabei aber weiter denken, als die meisten Menschen das tun. Es geht nicht nur um Drogen-, Alkohol- oder Spielsucht. Sucht ist alles, was uns in den Klauen hält, und uns die Freiheit nimmt, selbst zu entscheiden. Weiterlesen

Kinderbetreuung – so klappt die Eingewöhnung

[dropcap]J[/dropcap]edes Kind erlebt die erste Zeit in der Kindertagesstätte anders. Einige Kinder blühen inmitten ihrer neuen Spielkameraden regelrecht auf, andere können vor lauter Trennungsangst gar nicht mehr aufhören zu weinen. Ganz gleich, welches Temperament Ihr Kind hat, die Eingewöhnungsphase ist für die weitere Kindergartenzeit von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel lesen Sie, wie Sie die erste Zeit erfolgreich meistern. Weiterlesen

Schreibaby – was tun wenn Babys weinen?

[dropcap]D[/dropcap]ie Bezeichnung „Schreibaby“ wird oft verwendet, wenn Kinder sehr viel und ohne scheinbar ersichtlichen Grund weinen. Ein gefüttertes und frisch gewickeltes Kind, das auf dem Arm getragen wird und dennoch nicht zu beruhigen ist, gilt als Schreibaby. Diese Kinder weinen oft über einen langen Zeitraum, sodass viele Mütter an ihre Grenzen kommen, weil sie nicht wissen, wie sie ihrem Kind helfen können. Auf die Drei-Monats-Koliken wird schon während der Schwangerschaft hingewiesen, was aber ist zu tun, wenn der Nachwuchs sich zu einem Schreibaby entwickelt? Weiterlesen

Kleinkinder und der Fernseher

[dropcap]E[/dropcap]ltern müssen für ihre Kinder viele wichtige Entscheidungen treffen. Sie entscheiden was, wann und in welchem Ausmaß etwas für das Kind gut ist. Das Thema Fernsehen stellt viele Eltern vor eine große Herausforderung. Auf der einen Seite werden dem Fernseher durchaus Lerneffekte zugesprochen und auf der anderen Seite stehen Kritiker dafür ein, dass bei Kindern, die viel Fernsehen schauen, die zeitgerechte Sprachentwicklung auf der Strecke bleibt. Vielleicht stellen auch Sie sich als Mutter oder Vater die Frage, ab wann darf mein Kind fernsehen, welches Programm und wie lange? Weiterlesen

Alleinerziehend – kein leichter Weg alleine

[dropcap]A[/dropcap]lleinerziehend – ob als Vater oder Mutter – ist immer eine Herausforderung, die nicht zum Nachteil für das Kind werden muss. Es spricht heutzutage nichts mehr dagegen ein Kind alleine großzuziehen. Was einst noch mit vielen Vorurteilen und Nachteilen verbunden war, ist heute schon alltäglich und nicht mehr außergewöhnlich. Fast jede vierte Familie besteht aus nur einem Elternteil, diese wird auch gerne als Ein-Elternfamilie tituliert. Alleinerziehend ist kein Manko, sondern eine Aufgabe, die im Alltag auf die eine oder andere Art bewältigt werden kann. In der Regel handelt es sich bei Alleinerziehenden meisten um Frauen, seltener aber auch um Männer. Weiterlesen

Schwangerschaftskurse – fit und schlau mit Babybauch

[dropcap]S[/dropcap]echs Wochen vor dem geplanten Entbindungstermin beginnt der gesetzlich vorgeschriebene Mutterschutz. Ab diesem Zeitpunkt kann sich die Mehrheit der werdenden Mamas voll und ganz auf den bevorstehenden Nachwuchs konzentrieren. Wie gut, dass es eine Vielzahl an Schwangerschaftskursen gibt. Die vertreiben nicht nur die Zeit, sondern halten zudem fit und machen schlau. In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Schwangerschaftskurse – sowohl vor als auch nach der Geburt. Weiterlesen

Kindererziehung – wie soll ich mein Kind erziehen?

[dropcap]S[/dropcap]o süß der Nachwuchs mit seinen großen Kulleraugen und dem frechen Lachen ist, irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem von Mama und Papa ein „Nein“ ertönt. Damit beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für die Großen ein wichtiger Entwicklungsprozess. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Kindererziehung und welcher Weg für Ihr Kind der richtige sein könnte. Weiterlesen

Kinderbetreuung – wo ist Ihr Kind gut aufgehoben?

[dropcap]G[/dropcap]erade bei berufstätigen Eltern stellt sich oft die Frage nach einer geeigneten Kinderbetreuung. Ob man dabei beispielsweise auf einen Babysitter, eine Tagesmutter oder alternativ auf eine Einrichtung für die Kinderbetreuung setzt, liegt letztendlich im Ermessen der Eltern. In diesem Artikel möchten wir Ihnen verschiedene Möglichkeiten der Kinderbetreuung vorstellen. Weiterlesen

Babysitter – was gibt es zu beachten?

[dropcap]E[/dropcap]ine sehr wichtige Rolle bei der Frage nach dem richtigen Babysitter spielt das Alter des Kindes und der jeweilige Entwicklungsstand. Allgemein gesehen ist es sinnvoll, bis zu einem Alter von 12 oder 13 Jahren einen Babysitter kommen zu lassen. Dies hat weniger mit mangelndem Vertrauen zu tun, sondern mit einer schlichten Tatsache: jüngere Kinder sind unter Umständen mit der Situation »Abends alleine Zuhause« überfordert. Weiterlesen