Beiträge

Girokonto für Kinder – Die wichtigsten Tipps und Erfahrungswerte

Es ist wichtig, dass Kinder schon früh den wohlbedachten Umgang mit Geld erlernen. Je eher der Nachwuchs versteht, dass Geld nicht immer in unbegrenzter Menge verfügbar ist, desto eher lernen die Kinder auch, sparsam und bescheiden zu sein und sich genau zu überlegen, ob man etwas wirklich braucht oder unbedingt haben möchte. Dieses Gefühl für Geld kann den Kleinen später in der Erwachsenenwelt deutliche Vorteile verschaffen und sie in den meisten Fällen auch vor der ein oder anderen Schuldenfalle bewahren. Weiterlesen

Kinderfreibetrag, Kindergeld – was alles steuerlich absetzbar ist

Der Staat will Sie als Eltern entlasten. Denn bei aller Liebe kosten Kinder schließlich auch erstaunlich viel Geld, bis sie auf eigenen Beinen stehen können. Unabhängig von Ihrem Einkommen erhalten Sie also zunächst für jedes Ihrer Kinder das Kindergeld auf Ihr Konto ausgezahlt. Hierdurch ist die Grundversorgung Ihrer Kinder gewährleistet. Erforderlich hierfür ist lediglich ein schriftlicher Antrag bei Ihrer zuständigen Familienkasse. Weiterlesen

Finanzplanung für Familien – gut abgesichert in die Zukunft

Wenn der gewünschte Nachwuchs sich ankündigt, sind die zukünftigen Eltern überglücklich und freuen sich auf ihr Baby. Doch Elternglück hat auch seinen Preis – mit der Gründung einer Familie kommen Kosten auf das Paar zu, welche es bisher noch nicht kannte. Nicht nur die Erstausstattung eines Kindes kostet eine Menge Geld – bis zur Volljährigkeit haben Familien eine zusätzliche Belastung im sechsstelligen Bereich, wohlgemerkt, pro Kind. Deshalb ist es für Familien besonders wichtig, sich rechtzeitig um eine solide Finanzplanung zu kümmern, die auch Krisenzeiten standhalten kann. Weiterlesen

Wie beantrage ich Kindergeld?

[dropcap]E[/dropcap]ndlich hat sich der lang ersehnte Nachwuchs angekündigt und die Vorfreude ist riesengroß. Erstlingsausstattung kaufen und Kinderwagen aussuchen, das Kinderzimmer einrichten und alles zuhause vorbereiten – das macht Riesen-Spaß. Weniger unterhaltsam sind hingegen die Formalitäten, die zu klären sind, zum Beispiel der Antrag auf Mutterschutzgeld, die Anmeldung bei der Krankenkasse und der Antrag auf Kindergeld.

Wo, wann und wie beantragt man Kindergeld?

  • Eine Antragstellung auf Kindergeld ist frühestens nach der Geburt möglich, während der Schwangerschaft kann der Antrag noch nicht gestellt werden. Das Kind muss gemeldet sein.
  • Anträge auf Kindergeld werden von der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit entgegen genommen. Das Kindergeld muss bei der zuständigen Familienkasse beantragt werden. Das ist in der Regel die Familienkasse, in deren Bezirk die Eltern wohnen oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben.
  • Der Antrag auf Kindergeld muss schriftlich gestellt und unterschrieben werden. Ein telefonischer Antrag ist nicht möglich. Der Antrag kann aber auch durch einen Bevollmächtigten gestellt werden – das natürlich unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht der Eltern beziehungsweise Berechtigten.
  • Für die Antragstellung sollen Vordrucke verwendet werden, die es bei der Familienkasse gibt. Bei der erstmaligen Antragstellung muss der Antragsvordruck „Anlage Kind“ verwendet werden. Diese Vordrucke können aber auch auf der Internetseite der Arbeitsagentur (www.arbeitsagentur.de) runtergeladen werden. Der ausgefüllte Antrag kann in der Familienkasse abgegeben, gefaxt oder per Post geschickt werden.

Wie lange wird Kindergeld gezahlt und wie hoch ist das Kindergeld?

  • Grundsätzlich wird Kindergeld ab der Geburt bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres gezahlt. Aber auch darüber hinaus besteht unter Umständen Anspruch auf Kindergeld, zum Beispiel für Kinder in der Berufsausbildung.
  • Das Kindergeld beträgt für das erste und zweite Kind 184 €, für das dritte Kind 190 € und für jedes weitere Kind 215 €. Ein Anspruch auf Kindergeld besteht grundsätzlich für jeden Monat, in dem mindestens an einem Tag die Anspruchsvoraussetzungen vorgelegen haben. Das Kindergeld wird monatlich ausgezahlt.

Welche Pflichten bestehen, wenn ich Kindergeld beantragt habe und beziehe?

  • Wer Kindergeld beantragt hat, ist verpflichtet, der Familienkasse unverzüglich alle Änderungen in den eigenen Verhältnissen und denen der Kinder mitzuteilen. Mitteilungen an andere Behörden reichen nicht aus.
  • Die Familienkasse muss insbesondere benachrichtigt werden, wenn eine Beschäftigung im öffentlichen Dienst für voraussichtlich mehr als sechs Monate aufgenommen wird oder der Ehegatte bei seinem öffentlich-rechtlichen Arbeitsgeber Kindergeld beantragt.
  • Mitgeteilt werden muss auch, wenn man selbst oder der Ehepartner eine Beschäftigung im Ausland aufnimmt oder ein Elternteil oder eines der Kinder ins Ausland zieht.
  • Ebenfalls sind Mitteilungen notwendig, wenn die Ehegatten sich trennen oder geschieden werden oder ein Kind den bisherigen Haushalt verlässt und außerdem auch in den besonders schweren Fällen, wenn ein Kind verstirbt oder als vermisst gemeldet werden musste.
  • Anschriften-Änderungen oder Änderungen der Bankverbindungen müssen ebenfalls mitgeteilt werden.

Bildquelle: ©Ma-Ke / iStock

Mutterschaftsgeld: Wie viel steht mir wie lange zu?

[dropcap]W[/dropcap]enn ein Baby unterwegs ist, ist das natürlich erst einmal großer Grund zur Freude. Aber in die Vorfreude mischen sich verständlicherweise auch finanzielle Fragen. Denn der Nachwuchs kostet Geld – und in der beruflichen Pause muss man ebenfalls über die Runden kommen. Es gibt Regelungen für den Mutterschutz und Mutterschaftsurlaub. Nachfolgend haben wir einige der häufigsten Fragen und Antworten zusammengestellt. Weiterlesen

Alles Wichtige zum Betreuungsgeld

[dropcap]F[/dropcap]ür Säuglinge und kleine Kinder ist es enorm wichtig, dass sie die erste Zeit bei den Eltern verbringen können und von diesen behütet und erzogen werden. Das ist doch für das Erstgeborene der wichtigste Kontakt in seiner ersten Zeit. Auch für die Mutter ist dies ein prägendes Erlebnis, welche durch das Betreuungsgeld erst möglich gemacht wird. Weiterlesen

Alles Wissenswerte zum Elterngeld

[dropcap]W[/dropcap]enn sich Mütter und Väter dazu entschließen, Ihre Kinder innerhalb der ersten 14 Lebensmonate hauptsächlich zuhause zu betreuen und in dieser Zeit eine volle Erwerbstätigkeit nicht gegeben ist, lässt der Staat ihnen mit Auszahlung des Elterngelds eine finanzielle Unterstützung zukommen. Weiterlesen

Hebamme – brauche ich eine Hebamme und wenn ja, wozu?

[dropcap]H[/dropcap]at sich die erste Aufregung nach einem positiven Schwangerschaftstest erst einmal gelegt, schießen Ihnen als werdende Mama Tausende Fragen durch den Kopf. Dies ist insbesondere der Fall, wenn es sich um Ihre erste Schwangerschaft handelt. Eine der wichtigsten Entscheidungen, die Sie treffen müssen, ist die Entscheidung, ob Sie sich während und nach der Schwangerschaft von einer Hebamme betreuen lassen. Weiterlesen

Umfassende Finanzvorsorge fürs Baby – von Anfang an clever vorsorgen

[dropcap]D[/dropcap]ie Geburt eines Kindes ist für dessen Eltern eines der schönsten Erlebnisse ihres Lebens. Das Neugeborene hält neben vielen schönen Momenten aber auch so manche Herausforderung bereit. Eltern müssen sich quasi über Nacht daran gewöhnen, dass der Nachwuchs im 3- bis 4-Stunden-Rhythmus gefüttert werden will. Hinzu kommen das Wechseln der Windeln, die großen oder kleinen Wehwehchen und natürlich das Heranwachsen. Kinder verändern den Alltag ihrer Eltern aber nicht nur auf diese Weise. Auch in finanzieller Hinsicht und im Hinblick auf die optimale Vorsorge ändert sich viel. Weiterlesen

Spartipps für Familien mit Kind

[dropcap]I[/dropcap]n Anbetracht der erforderlichen Babyerstausstattung und der monatlichen Mehrbelastung, die der Familienzuwachs mit sich bringt, ist es aller Wahrscheinlichkeit nach unbestreitbar, dass Kinder Geld kosten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Spartipps mit auf den Weg geben, denn trotz Kindern und den damit verbundenen Kosten gibt es einige Möglichkeiten, Ihr Haushaltsbudget zu schonen. Weiterlesen

Finanzplanung für werdende Eltern – ein Überblick

[dropcap]D[/dropcap]amit unangenehme Wendungen oder unvorhergesehene Ausgaben kein Loch in die Haushaltskasse reißen, ist insbesondere für werdende Eltern eine solide Finanzplanung in jeglichen Lebenslagen unerlässlich. Mit der Geburt des Nachwuchses ändert sich vieles im Leben: Die Sicht auf die Dinge des Lebens erhält eine neue Perspektive und was vorher wichtig war, verliert auf einmal an Bedeutung. Zukünftige Erziehungsberechtigte planen nun vorausschauend, haben ihre Finanzen im Blick und wägen ab, was auf sie zukommt – alles, damit es dem Nachwuchs an nichts fehlt. Weiterlesen

Finanzielle Hilfestellung in der Schwangerschaft

[dropcap]D[/dropcap]ie Geburt des eigenen Kindes ist ein wunderschönes Ereignis, dem werdende Eltern mit großer Vorfreude entgegenblicken. Oberste Priorität hat natürlich, dass es dem Nachwuchs gut geht und es ihm an nichts fehlen soll. Aus diesem Grund setzen sich viele Mütter und Väter in spe bereits vor der Geburt ihres Kindes mit dem Thema der finanziellen Hilfestellung intensiv auseinander. Der deutsche Staat bietet eine große Bandbreite unterschiedlicher Finanzierungshilfen für Familien an, welche auf die individuellen familiären Situationen und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Im Folgenden werden die wichtigsten Finanzierungshilfen zusammengefasst: Weiterlesen

Kosten für die Babyerstausstattung

[dropcap]K[/dropcap]inder kosten Geld – und das schon, ehe sie auf der Welt sind. Bereits vor der Geburt kommen Kosten für die Babyerstausstattung auf die werdenden Eltern zu. Damit Sie den Überblick nicht verlieren und Sie eine ungefähre Vorstellung davon haben, welche Kosten und Anschaffungen Sie für die Babyerstausstattung einplanen müssen, haben wir hier einige wichtige Punkte aufgeführt. Weiterlesen