Busreisen mit Kindern | © PantherMedia / Monkeybusiness Images

Busreisen mit Kindern – Fluch oder Segen?

Wenn einer eine Reise tut – dann muss diese im Vorfeld gut vorbereitet und geplant werden. Gerade Familien profitieren von einer Reise mit dem Bus, denn hier müssen Papa oder Mama nicht mehr selbst fahren und können sich den Bedürfnissen der Kleinen widmen.

Ohne Stress im Stau, ohne aufwändige Routenplanung und ohne nerviges Tanken können Busreisende die Fahrt entspannt miteinander nutzen erleben nebenbei fantastische Natur. Hinzu kommt der Kontakt zu Mitreisenden, der häufig auch noch nach der gemeinsamen Reise anhält. Die Sitze der Reisebusse sind in der heutigen Zeit so bequem, dass auch ein erholtes Mittagsschläfchen möglich ist, ohne dass dafür die Fahrt unterbrochen werden muss. Urlauber, die per Bus unterwegs sind, können somit die Bewältigung der Strecke zum Reiseziel und zu den einzelnen Ausflügen vertrauensvoll in die Hände der versierten Fahrer legen.

Was Kinder für eine Busreise begeistert

Kinder lieben in der Regel Busreisen und freuen sich auf die ruhige Atmosphäre mit immer neuen Landschaftsbildern und die Ausgeglichenheit ihrer Eltern. Die beruhigenden Motorgeräusche veranlassen viele kleine Kinder und Babys dazu während der Fahrt zu schlafen. Da Kinder wesentlich kontaktfreudiger sind als Erwachsene, ohne Angst und Bedenken auf andere zugehen, finden die meisten Kinder bereits in der ersten Zeit der Busreise einen oder mehrere Freunde.

Ausstattung und Organisation einer Busreise mit Kindern

Busreise | © PantherMedia / Shell114

Busreise | © PantherMedia / Shell114

Moderne Busreiseanbieter organisieren die Fahrten und Strecken so ausgeglichen, dass es genügend Zeit gibt, um die Beine zu vertreten, etwas zu essen oder ausgelassen auf einem Spielplatz an der Raststätte zu toben. Der Komfort der Reisebusse ermöglichen Spiele auf den großen ausklappbaren Tischen oder Malwettbewerbe, an denen sich alle Kinder untereinander gern messen. Die Scheiben sind groß, um die vorbei fliegenden Landschaften gut zu beobachten. Die Lichtverhältnisse im Bus lassen einen ausgiebigen Schmöker im Lieblingsbuch oder das Studieren des Reiseführers zu. Die hygienischen Gegebenheit in einem Reisebus ist so gut, dass sich Kinder uneingeschränkt im Bus bewegen und ihrer Notdurft nachgehen können. Auch das Wickeln der Kleinkinder oder eines Babys lässt sich in einem gut ausgestatteten Reisebus sehr gut realisieren.

Reiseunternehmen, welche Urlaubsreisen speziell für Familien und Kinder anbieten, haben ihre Busse bestens dafür ausgerüstet. Sogar mit einem Heimkino- System sind diese Busse ausgestattet, sodass bei langen und langweiligen Fahrten auf den Autobahnen Abwechslung mit einem Film geschaffen werden kann.

Wie Eltern ihre Kinder auf eine lange Busreise vorbereiten können

Busreise mit Kindern | © PantherMedia / Monkeybusiness Images

Busreise mit Kindern | © PantherMedia / Monkeybusiness Images

Gerade Kinder, die noch wenig oder gar nicht Bus gefahren sind, können bei dem Wissen um einen Urlaub per Busreise Ängste entwickeln. Diese können dem Kind einfach genommen werden, indem Eltern in Kontakt treten und sich auf das Niveau des Kindes begeben. Die Angst klein zu reden oder zu negieren könnte diese vertiefen. Je nach Alter des Kindes macht es wenig Sinn an die Vernunft des Kindes zu appellieren.

Um den Ängsten den Raum zu nehmen können Eltern in der Zeit vor der bevorstehenden Busreise mit ihrem Kind Bus fahren. Dabei wird mit einer kurzen Strecke begonnen und langsam gesteigert. Je nach dem Befinden des Kindes, wenn es etwa noch große Hemmungen hat, können die einzelnen Stecken wiederholt werden.

Dabei nutzen Eltern im besten Fall Strecken, welche sie sonst mit dem Auto zurücklegen, etwa zum Kindergarten oder zur Schule, zur Oma oder dem Supermarkt.

Weil sich gerade kleine Kinder über ihr Lieblings- Kuscheltier identifizieren ist das Mitnehmen dieses ein geeignetes Mittel, um bei dem Kind ein Vertrauen herzustellen. Mittels des „kleinen Freundes“ kann Bezug zum Kind in dieser ungewohnten Situation hergestellt werden. „Der Rudi möchte mit dir Bus fahren, und du musst ihn begleiten und nicht allein lassen.“ sind Sätze, die dem Kind das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Busfahrt vermitteln.

Um dem Kind die Bedenken gegenüber einer Busfahrt zu nehmen sind Erklärungen notwendig, die dem Kind verständlich sind. Wenn das Kind die Initiative ergreift, und beispielsweise selbst in den Bus einsteigen möchte, dann darf es dies, um seine eigenen Erfahrungen machen zu können.

Ist sich das Kind auf kurzen Strecken schon sicher, so können Eltern mit weiteren Strecken beginnen. Sinnvoll ist ebenso, wenn sich die Mutter und der Vater dabei abwechseln, sodass das Kind bei beiden ein Wohlgefühl im Bus entwickeln kann. Wichtig ist ebenso eine abschließende Fahrt kurz vor Antritt der großen Busreise zu unternehmen. Das vermittelt dem Kind Sicherheit und unterbindet eine übergroße Aufregung vor der bevorstehenden Weise. Weitere Informationen zu Busreisen gibt es bei bekannten Anbietern wie hier bei stewa.de.

Was bei der Wahl des Gepäcks für Busreisen mit Kindern zu beachten ist

Da auf Busreisen Gepäck, in dem sich Dinge, wie Kleidung, Schuhe, Badeanzug und Pflegeutensilien, befinden im unteren Busteil verstaut werden und nicht verfügbar sind sollte darauf geachtet werden, dass ein zweites Gepäck gepackt wird. In diesem sollen sich alltägliche Dinge für die Familie befinden, welche jederzeit verfügbar sein müssen.

Gerade bei einer Reise mit Kindern darf hier ein Lieblingsbuch, das Kuscheltier, der Nuckel, die Teeflasche, ein kleines Kissen, einen Lieblingssnack nicht vergessen werden. Ebenso wichtig sind Wickelutensilien, wie Windeln, eine Unterlage, Feuchttücher, welche in jeder Situation sinnvoll sind, und Puder oder Wundschutzcreme.

Wie Eltern ihre Kinder auf der Fahrt beschäftigen können

Eltern haben während der Fahrt mit ihren Kindern die Möglichkeit viel Zeit miteinander zu verbringen. Zeit, die im stressigen Alltag oft fehlt. Ein intensiver Kontakt zum Kind während der Reise fördert das Vertrauensverhältnis zwischen dem Kind und seinen Eltern. Jüngere Kinder lieben Erklärungen der Dinge, die es aus dem Fenster heraus sieht.

Kleine Gesänge und Spiele, sowie das Vorlesen eines Buches oder das Anschauen eines Bilderbuches vertreiben die Langeweile und lassen die Zeit bis zum nächsten Stopp im Nu vergehen. Hierfür können die Busreisenden kleine Lampen benutzen, welche über den Sitzen angebracht sind.
Wenn das Kind müde ist, von den ganzen Eindrücken, die es gewonnen hat, dann schläft es meist sehr schnell auf dem Sitz, der nach hinten geneigt werden kann, ein.

Mit älteren Kinder lohnt es sich die Reise in ihren Details durchzugehen und zu planen wie die einzelnen Stationen gemeinsam genutzt werden können. Dinge, wie die Bettenverteilung in den Hotels, sind ein beliebtes Thema für ältere Kinder und Heranwachsende. Somit steigt die Freude auf die bevorstehenden gemeinsamen und erholsamen Tage für alle Familienmitglieder.

Der Wahrung der Privatsphäre der Reisenden im Bus wird der Veranstalter dadurch gerecht, dass es an den Scheiben Gardinen gibt, die bei Bedarf zugezogen werden können.

Wenn eine Mutter ihr Baby stillen möchte, dann steht ihr meist ein kleiner Raum im Bereich des Buspersonals zur Verfügung. Aber auch die unterschiedlichen Neigungen der Sitze bieten Schutz vor neugierigen Blicken. Auch das Kind kann so von den anderen Mitreisenden abgeschottet werden, damit es nicht überreizt ist, was häufig zu einem Schreien des Kindes führt.

Fazit

Eine Busreise mit Kindern will gut geplant und vorbereitet sein. Das gilt gerade für Familien, die das erste Mal eine längere Reise mit dem Bus unternehmen. Für Eltern wird bei gründlicher Vorsorge die Reise wesentlich entspannter als mit dem eigenen Auto. Die Kinder profitieren häufig durch nachhaltige Erfahrungen, die sie in ihrer Persönlichkeit prägen. Alle Busunternehmen, die sich auf Reisen mit Kindern spezialisiert haben, sind sich den Bedürfnissen ihrer kleinen Gäste bewusst und auf unruhige Momente der Kinder bestens vorbereitet.