Windeln

Welche Vor- und Nachteile Stoffwindeln haben

Umweltschutz ist ein relevantes Thema bei vielen Familien. Vor allem Jungfamilien mit Kleinkindern und Babys produzieren vergleichsweise viel Müll – etwa acht Millionen Wegwerfwindeln werden pro Tag in Deutschland entsorgt. Es dauert mehrere Hundert Jahre, bis sie abgebaut sind. Nicht zu übersehen sind auch die Kosten, die dabei eine große Rolle spielen.

Sind Stoffwindeln umweltfreundlicher?

[dropcap]E[/dropcap]s lässt sich leider nicht mehr eindeutig sagen, dass Stoffwindeln umweltfreundlicher als Einwegwindeln sind. Windelhersteller arbeiten stets eifrig daran, damit die verwendeten Stoffe in den Wegwerfwindeln immer leichter abbaubar sind (wie z.B. bei Öko-Windeln). Werden Stoffwindeln benutzt, müssen sie gewaschen und getrocknet werden, was wiederum Energie, Waschpulver und Wasser verbraucht.

Dazu kommt noch, dass beim Anbau der benötigten Baumwolle Schadstoffbelastungen entstehen. Man muss also komplexer denken und alle infrage kommenden Faktoren genau abwägen. Wichtig ist, ob die Waschmaschine, die man benutzt, wenig Wasser und Strom verbraucht, ob die Stoffwindeln auch bei niedriger Temperatur gewaschen werden können oder ob man einen Windeldienst beauftragt.

Waschbarer Windeln günstiger

Stoffwindeln sind im Vergleich zu Wegwerfwindeln auf jedem Fall günstiger. Wenn man die gesamte Wickelperiode betrachtet ist man in der Lage, zwischen 400 und 1.000 Euro zu sparen. Auch der optische Faktor spielt bei dieser Entscheidung – Stoff- oder Einwegwindeln – eine wichtige Rolle. Mittlerweile gibt es Stoffwindeln in allen erdenklichen Farben, von blau über lila Karos bis zu knallpink oder sogar welche mit Tigermuster.

Die neuesten Technologien, die bei der Herstellung angewendet wurden, machen die Stoffwindeln noch undurchlässiger, sie sitzen und halten auch viel besser als die Vorgängermodelle, weil sie jetzt mit Klettband oder Druckknöpfen geschlossen werden. Stoffwindeln von heute werden aus leichten, flauschigen Materialien produziert und können sehr einfach gewaschen und getrocknet werden.

Diese Auswahl haben Sie

Es gibt drei Typen von Stoffwindel:

  • All-in-one-Windeln (AIO): Bei diesen Windeln sind die Saugeinlage und die wasserdichte Überhose bereits integriert. Sie sehen am ehesten wie Wegwerfwindeln aus und werden meist mittels Klettband verschlossen. Sehr einfach in der Handhabung, aber unpraktischer bei waschen – sie brauchen länger, bis sie trocken sind, dazu dürfen sie oft nicht in den Trockner.
  • Zweiteilige Windeln: saugender Windel und eine Überhose. Die Windel ist meist in Form einer klassischen Mullwindel, einer Köperwindel, einer vorgefalteten Windel (Prefold oder kalifornische Windel) oder einer körpergeformten Windel. Die Überhose wird entweder hochgezogen oder mit Klett geschlossen, sie ist wasserdicht.
  • Pocketwindel: Die Saugeinlage wird hier durch eine Öffnung in eine Tasche eingeschoben, sehr leicht in der Handhabung (wie AIO-Windeln). Sie trocknet viel schneller, weil der Windel und Saugeinlage getrennt sind. Je nach benötigter Saugkraft können verschiedenartige Saugeinlagen benutzt werden.

Stoffwindeln: Pro und Kontra

Für die Verwendung von Stoffwindeln spricht unter anderem:

  • der Preis: Sie sind günstiger als Wegwerfwindeln
  • Umweltfreundlichkeit
  • sie sind einfacher zu waschen und werden schnell trocken

Kontra:

  • Wickeln ist teilweise zeitaufwendiger als mit Wegwerfwindeln
  • Preis: Man muss einen größeren Betrag auf einmal investieren
  • ein Trockner oder ausreichend Platz zum Wäscheaufhängen werden benötigt
  • für unterwegs können sie unpraktisch sein.

Alles über Stoffwindeln | Wickelplatz und Gaderobe

Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / margouillat

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert