Babykleidung: Warum Sie auf Bio achten sollten
[dropcap]B[/dropcap]io-Produkte nehmen vermehrt Platz in deutschen Haushalten ein. Nicht nur die Lebensmittelbranche verzeichnet zunehmende Verkaufszahlen, sondern auch in der Bekleidungsindustrie ist ein deutlicher Anstieg der Nachfrage und des Absatzes zu bemerken. Was Bio-Lebensmittel an positiven Eigenschaften versprechen, lässt sich auch auf Bekleidung übertragen: Die Begriffe „Bio“ und „kbA“ (kontrolliert biologischer Anbau) sind hier ebenso geschützt wie bei Lebensmitteln und dürfen entsprechend nur vom Hersteller verwendet werden, wenn dieser die entsprechenden Richtlinien einhält.
Der Aspekt der Gesundheit und des Wohlfühlens
Insbesondere für Babys, deren Immunsystem sich erst noch ausbilden muss und deren kleiner Körper anfälliger für Schadstoffe ist, bietet ökologische Babykleidung zahlreiche Vorteile. So kann beispielsweise ausgeschlossen werden, dass eine gesundheitliche Beeinträchtigung das Kind schädigen kann, wie beispielsweise Allergien oder Atem- und Hauterkrankungen. Bio-Babykleidung besteht aus Materialien, die über eine hohe Atmungsaktivität verfügen und den Schweiß nach außen transportieren. Auf diese Weise halten Sie den kleinen Körper in einer gesunden Körperkerntemperatur.
Bio-Babykleidung präsentiert sich hautfreundlich und sorgt durch die schadstofffreien Naturtextilien für eine hohe Saugkraft. Bio-Seide und Merinowolle verfügen beispielsweise über einen Kratzschutz und wirken hautberuhigend und Wärme spendend.
Bio-Schurwolle speichert die Körperwärme optimal, ohne das Baby schwitzen zu lassen. Besonders Schafswolle ist dafür bekannt, dass sie ohne zusätzliche chemische Imprägnierungsstoffe auch kein Wasser von außen eindringen lässt, da diese Naturwolle eine Wasser abweisende Struktur enthält.
Eine weitere positive Eigenschaft von Bio-Babykleidung ist die Strapazierfähigkeit der Materialien. Trotz zahlreicher Waschungen im Kochprogramm, verlieren die Bio-Materialien weder an Atmungsaktivität noch an der Eigenschaft der temperaturregulierenden Fähigkeit.
Der Aspekt der Nachhaltigkeit
Neben dem Tragekomfort, bietet Bio-Babykleidung allerdings ein weitaus größeren Grund zum Wohlfühlen: Den Aspekt der nachhaltigen Entwicklung, der insbesondere für frischgebackene Eltern oftmals eine immens wichtige Rolle spielt. Babykleidung aus Biobaumwolle überzeugt durch strenge Kontrollen, der sie unterliegt. Dies beinhaltet Prüfungen und Nachweise von dem Rohstoffanbau über die Ernte und den Transport bis hin zur Herstellung und dem Vertrieb. Hier wird sichergestellt, dass sowohl nachhaltig rein ökologische Aspekte berücksichtigt werden, natürliche Ressourcen Verwendung finden und die Materialien in keiner Phase der Entstehungskette mit Schadstoffen in Berührung kommen; dazu zählen beispielsweise Flammschutzmittel und Biozide. Der Weg vom Anbau der Rohstoffe bis zum Vertrieb ist lückenlos nachzuverfolgen.

Bio-Baumwolle ist ideal für Babykleidung geeignet
Die Nachhaltigkeit bei Bio-Babykleidung besteht unter anderem auch darin, dass keine Verwendung von Pflanzenschutzmitteln stattfindet, sowie ionisierende Strahlung zur Konservierung vermieden wird, um umweltschonend zu agieren. Eine tiergerechte Haltung und das Verbot, diese mit Antibiotika zu „pushen“, setzt ein bedeutendes Qualitätsmerkmal in der Bio-Produktion.
Anhand von Güte- und Prüfsiegeln, wie es beispielsweise das Deutsche Bio-Siegel zeigt, können bestimmte Qualitätsmerkmale und die Gewährleistung verschiedenster Öko-Richtlinien erkannt werden. Je nach Siegel können diese auch besagen, dass auf die vorteilhaften Arbeitsbedingungen im Ausland geachtet wird und Kinderarbeit sowie Ausbeutung von Mitarbeitern ausgeschlossen sind. So erhalten Eltern nicht nur eine gesunde Mode für ihre ganz Kleinen, sondern können auch einen kleinen, aber wichtigen Teil dazu beitragen, insbesondere Menschen aus den Dritte Welt Ländern ein besseres Leben zu ermöglichen.
Der Aspekt der Gestaltung
Doch neben all diesen Vorteilen ist zusätzlich bei der Bio-Babykleidung entscheidend, dass einem Baby ein ganz besonderes Lebensgefühl vermittelt wird. Bei der Bio-Kleidung handelt es sich entgegen mancher Meinungen, nicht um Jute, sondern um ästhetische und moderne Babymode, die in den verschiedensten Farben und stylishen Designs erhältlich ist. Sie ist bequem und flexibel. Damit ist ein hoher Tragekomfort gewährleistet und die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit garantiert. Betrachtet man dazu eine Aussage des Baby-Shops Livietta.de, die in ihrer Bio-Rubrik unter anderen schreiben: „Zauberhaftes Design, Farbenvielfalt und wundervolle Muster und Motive stehen bei unserer modernen Bio-Babykleidung an erster Stelle„, so mag dies ein wenig oberflächlich klingen. Tatsächlich aber sind dies Aspekte, die, wie eingangs erläutert, dazu beitragen, dass der Konsum von Bioprodukten zunimmt.
[box type=infobox]Fazit: Fasst man diese Aspekte zusammen, so ergibt sich eine Kombination, die die Entscheidung für biologische Babykleidung leicht macht. Angenehme und verträgliche Kleidung für die Kleinen, ein (kleiner) Beitrag zu nachhaltiger Entwicklung und dabei kein Verzicht auf niedliche und ausgefallene Designs. Welche Argumente, außer des geringeren Preises, hat konventionelle Babykleidung auf seiner Seite?[/box]
Bildquelle: 1. Bild – Janice Cullivan – Flickr.com (CC BY-ND 2.0) / 2. Bild – LornaWatt – Flickr.com (CC BY 2.0)
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!