Babykleidung kaufen | © panthermedia.net /Erika Eros

Tipps für den Kauf von Babykleidung -Worauf ihr unbedingt achten solltet

Beim Kauf von Babykleidung sind viele Mütter und Väter etwas ratlos. Es gibt eine Vielzahl hübscher Kleidungsstücke auf dem Markt, in denen der Nachwuchs wirklich niedlich aussieht. Viel wichtiger als die Optik allein, sollte allerdings die Funktionalität und die Bequemlichkeit des Produktes sein. Hierbei gibt es einige Punkte, die man beim Kauf der Kleidung für den Nachwuchs unbedingt beachten sollte.

Der Kauf von Babykleidung

Ohne jeden Zweifel ist Babybekleidung in den meisten Fällen wirklich hübsch und niedlich. Jedoch sollte man beim Kauf auch darauf achten, dass das Kleidungsstück im Alltag praktisch ist. Ansonsten hängt es am Ende nur im Kleiderschrank und wird nicht angezogen. Das Wichtigste ist schließlich, dass sich das Baby wirklich wohl in seiner Kleidung fühlt. Dementsprechend sollten die Klamotten leicht anzuziehen sein und nach Möglichkeit auch keine Chemikalien enthalten, die dem Kind schaden könnten. Worauf ihr beim Kauf von Babykleidung noch achten solltet, haben wir hier für euch zusammengestellt, sodass ihr einen groben Überblick bekommt.
[su_box title=“Babybekleidung mit Pfiff“ style=“soft“ box_color=“#f375af“]Wer humorvolle Sprüche und süße Muster liebt, der findet gerade unter den Babyprodukten eine große Auswahl. Lustige Babybekleidung mit witzigen Sprüchen und Motiven sind bei vielen Eltern beliebt. Aufdrucke auf T-Shirts und Bodies bringen mit Sicherheit viele schmunzelnde Gesichter – egal, ob bei Passanten, in der Krabbelgruppe oder beim Familienfest. Lustige Babybekleidung bringt etwas Pfiff in die Alltagsmode der Kleinen und sorgt im Allgemeinen für gute Laune.[/su_box]

Babykleidung muss bequem und praktisch sein

In jedem Fall sollte das Kleidungsstück, welches ihr kauft, durch Bequemlichkeit und Funktionalität überzeugen. Vermeidet am besten Kleidung, die am Rücken Knöpfe haben. Die Knöpfe stören das Baby beim liegen und sind sehr unbequem. Genau dasselbe gilt für Kapuzen an Kleidungsstücken, die das Kind ausschließlich drinnen und im liegen anhat, denn in diesem Fall stört die Kapuze nur unangenehm im Nacken. Auch Jeans oder ähnlich steife Kleidung, wie kleine Hemden, sind oft nicht wirklich alltagstauglich, da sich das Baby in diesen Kleidungsstücken in den meisten Fällen überhaupt nicht wohl fühlt.

Um euch und eurem Baby das Anziehen zu erleichtern, solltet ihr Kleidung auswählen, die man leicht anziehen kann. Daher ist es sehr wichtig darauf zu achten, dass zum Beispiel T-Shirts oder Bodies, die über den Kopf des Babys gezogen werden, einen genügend großen Ausschnitt haben, sodass das Überziehen leicht fällt. Praktisch sind hierbei zum Beispiel Strampler, dessen Kopfausschnitt sich mit Hilfe von Druckknöpfen vergrößern lässt. Insgesamt sind Strampler häufig sehr angenehm für Babys, da sie nicht am Bauch drücken, wie es manche Hosen tun.

Darüber hinaus braucht man, solange das Baby einen Strampler trägt, keine Babysöckchen, die ohnehin von den meisten Babys immer wieder abgestrampelt werden. Genauso praktisch sind Baby-Bodies, die man in den meisten Fällen im Schritt öffnen kann. Auf diese Weise spart man Zeit und Unannehmlichkeiten beim Wickeln des Kindes. Für den Fall, dass ihr euch doch für eine Kombination aus Hose und T-Shirt entscheidet, solltet ihr darauf achten, dass die Hose einen recht weichen Bund hat und nicht am Bauch drückt. Auch das T-Shirt sollte nicht zu eng sein.

Babykleidung sollte man heiß waschen können

Beim Kauf von Babybekleidung solltet ihr auch daran denken, dass die Kleidung schnell einmal durch Spucke, Essensreste oder eine ausgelaufene Windel dreckig werden kann. In solchen Fällen sind Kleidungsstücke, die man heiß waschen kann, deutlich praktischer als jene, die sehr empfindlich sind. Man sollte das Material der Kleidung mindestens bei 40 Grad waschen können, damit auch hartnäckige Flecken gut herausgehen.

Schadstoffe in Babykleidung

Besonders Babykleidung sollte möglichst keine Schadstoffe enthalten, da diese dem Baby schaden könnten. Der Fokus liegt beim Kauf von Babykleidung in Folge dessen also auch auf den verwendeten Materialien. Qualitätssiegel wie das Öko-Tex Siegel können Aufschluss darüber geben, ob das jeweilige Kleidungsstück auch tatsächlich schadstofffrei ist. Wie gefährlich bestimmte Chemikalien in Kinderkleidung sein können, erfahrt ihr in dieser bekannten Fachzeitschrift. Man sollte außerdem am besten Produkte aus Bio-Baumwolle verwenden, da sie schön weich und sanft zur Babyhaut sind. Hierbei solltet ihr allerdings auch darauf achten, dass das Produkt pflegeleicht ist. In jedem Fall ist es sinnvoll, das Kleidungsstück vor dem ersten Tragen gut durchzuwaschen und dabei auf Weichspüler zu verzichten. So bleibt das Produkt für das Baby unbedenklich.

Fazit zum Kauf von Babykleidung

Kleidung für das Baby | © panthermedia.net /AntonLozovoy

Kleidung für das Baby | © panthermedia.net /AntonLozovoy

Beim Kauf von Babybekleidung solltet ihr euch nicht nur von der Optik der Produkte überzeugen lassen. Babyklamotten sollten nicht nur hübsch, sondern auch funktional sein. Achtet beim Kauf darauf, dass die Kleidungsstücke schadstofffrei sind und das Baby sie bequem findet. Auch das Anziehen sollte einfach sein, damit das Baby schnell umgezogen oder auch gewickelt werden kann. Funktionieren diese täglichen Abläufe reibungslos, ist das Baby besser gelaunt und auch ihr als Eltern habt weniger Schwierigkeiten und seid am Ende des Tages weniger gestresst. Vermeidet also unbequeme und unpraktische Bekleidung, dann seid ihr beim Kauf von Babybekleidung schon fast auf der sicheren Seite. Natürlich spielen auch Faktoren wie der persönliche Geschmack oder die Jahreszeit, für die das Kleidungsstück gekauft wird, eine erhebliche Rolle.