Schadet Kuhmilch meinem Baby?
Laut Aussage des Zentrums der Gesundheit kann Kuhmilch und das enthaltene Calcium nur von einem Kalb optimal verdaut werden. Oder woran mag es liegen, dass selbst eine erwachsene Kuh keine Milch zu sich nimmt, um sich mit Calcium zu versorgen? Wie gelangt das Calcium eigentlich in die Milch? Vertragen wirklich unsere Babys keine Kuhmilch? Ab wann können wir unseren Kindern Kuhmilch geben?
Wie kommt das Calcium in die Kuhmilch?
[dropcap]M[/dropcap]ilchkühe erhalten Fertigfuttermischungen, in denen Mineralien enthalten sind. Die Positionierung und Dosierung wird durch ein Computerprogramm errechnet. Doch ist der hohe Calciumsgehalt nicht auf diese Programme zurückzuführen, da Calcium schon immer in hohen Dosen in Kuhmilch enthalten war. Immer wenn es einer Kuh möglich ist, frisst sie Kräuter, Gräser, Baumrinde und andere Früchte. Diese Tiere haben einen anderen Marken und können von kargem Steppengras leben und noch dazu das Calcium aus dem Gras herausholen. Menschen sind dazu nicht in der Lage. Jedoch liefern andere grüne Pflanzen, wie Salat, Spinat, Brokkoli und Mangold, das wertvolle Calcium für den Körper.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B00D8V08UK“ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51V0X07ebAL.jpg“ width=“299″]
Die optimale Milchernährung Ihres Babys
Im ersten Lebensjahr durchläuft der Säugling eine vollkommene Ernährung über Muttermilch oder Milchersatzprodukte. Diese werden im späteren Verlauf durch Beikost mit dem Übergang zum normalen Familienessen ergänzt. Es ist empfehlenswert, auf eine altersentsprechende Ernährungsweise des Babys zu achten, um seine Entwicklung nicht zu stören. Darüber hinaus gilt es, gerade im ersten Jahr darauf zu achten, dass Ihr Baby keine Kuhmilch bekommt. So war es zumindest den vorhergehenden Empfehlungen zu entnehmen.
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista
Kuhmilch schon im ersten Lebensjahr geben?
Jedoch ist auf der Seite des Bundesministeriums für Ernährung davon die Rede, Kuhmilch gerade im ersten Lebensjahr einmal am Tag im Milch Getreidebrei zu verrühren. In diesem Zusammenhang wird empfohlen, dass selbst Säuglinge mit einem erhöhte Allergierisiko Kuhmilch erhalten sollten. Achtung: Als Getränk sollte Kuhmilch erst mit dem Ende des ersten Lebensjahres zu einer Mahlzeit gereicht werden.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B0166R54W4″ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/519UJp5nzgL.jpg“ width=“347″]
[box type=infobox]
Was sagt das Bundesernährungsministerium über Kuhmilch?
Obendrein empfiehlt das Bundesernährungsministerium eine gesunde Beikostmenge im Hinblick auf den Ernährungsplan des Forschungsinstituts für Kinderernährung. Hier wird beschrieben, wie man dem Brei schrittweise die Milchmahlzeiten hinzufügt.
- Der früheste Start wird mit dem Beginn des fünften und spätestens mit dem Beginn des siebenten Lebensmonats angegeben.
- Laut aktueller Erkenntnisse geht man davon aus, dass die verzögerte Einführung der Kuhmilch keinen erheblichen Schutz für spätere Allergien bietet.
- Experten empfehlen sogar einen bewussten Kontakt mit Kuhmilch und möglichen Allergenen im ersten Lebensjahr ihres Kindes. Darüber hinaus verspricht man sich eine optimierte Toleranzentwicklung.
- Zu diesen Paradigmenwechsel ist es im Zuge der Allergieprävention im Jahre 2009 gekommen. Über 200 ml Kuhmilch als Zutat eines Getreidebreis und über die Muttermilch decken Sie die komplette Calciumsversorgung Ihres Kindes ab. Darüber hinaus legen wir eine optimale Basis für die Zahnentwicklung und die Knochenentwicklung.
[/box]
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B01034HUTQ“ locale=“de“ height=“297″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/31TdZ10HBWL.jpg“ width=“297″]
Wann ist der perfekte Zeitpunkt für Milch als Getränk?
Jedoch führt das zusätzliche Protein von Beikostprodukten, die auf Milchbasis zurückgehen, zu einer erhöhten Proteinzufuhr, die wiederum die Nährstoffe Ihres Babys aus dem Gleichgewicht bringt. Beachten Sie bei der Ernährung Ihres Babys, dass Beikost Zutaten – wie Getreide – nicht zu kurz kommen. Zahlreiche Fachgesellschaften warnen vor der zu frühen Fütterung von Kuhmilch als Getränk. Der frühestmögliche Zeitpunkt für die Einführung dieses Getränks ist das erste Lebensjahr.
Kombinieren Sie die Kuhmilch nun mit einer Mahlzeit. Ein Glas Milch bzw. eine Tasse Milch reichen Sie dann zum Frühstück oder zum Abendbrot. Füttern Sie zusätzlich keine weitere Kuhmilch aus der Flasche, da gerade das dauerhafte Nuckeln den Zähnen Ihres Kindes schadet.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“3830435371″ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51i5Q3KQxxL.jpg“ width=“480″]
Wie viel Milch am Tag für Kleinkinder?
Im Alterstadium zwischen einem und drei Jahren wird Kindern eine tägliche Portion von 300 ml Milch oder Milchprodukten empfohlen. Verteilen Sie diese bestenfalls auf drei Portionen am Tag. Achtung: Gerade Frischmilch kann sich gefährlich auf das kindliche Immunsystem auswirken. Diese Milch enthält Keime, wie zum Beispiel die enterohämorrhagische Escherichia coli, denen Sie besser aus dem Weg gehen.
Links zu weiterführenden Information
http://www.gesund-ins-leben.de/ueber-uns/meldungen-aus-dem-netzwerk/detailansicht-news/aktuell/nachgefragt-im-dezember-duerfen-saeuglinge-im-ersten-lebensjahr-kuhmilch-bekommen/?tx_ttnews%255Byear%255D=2013&tx_ttnews%255Bmonth%255D=12&tx_ttnews%255Bday%255D=05&cHash=193cd2a3d611a17620204b2af326c939
http://www.zentrum-der-gesundheit.de/kuhmilch-baby-ia.html