Welche Windel ist die richtige? | © panthermedia.net /oksix

Nur einmal benutzen oder wiederverwenden? – Wegwerf- und Stoffwindeln im Vergleich

Ganze 5000 Windeln, oder auch mehr, kommen bei einem Kind im ganzen Leben zusammen. Wir Eltern haben einiges damit zu tun unsere Kids in ihren ersten Lebensjahren tagtäglich zu wickeln. Wenn man bedenkt, dass die meisten Kinder bis einschließlich dem dritten Lebensjahr noch nicht trocken sind, geht dabei schon einiges an Zeit und Geld verloren. Neben den allgemein bekannten Wegwerfwindeln, werden vor allem deswegen in den letzten Jahren die Stoffwindeln wieder beliebter.

Die richtige Windel fur unser Baby | © panthermedia.net /Jiri Hera

Die richtige Windel fur unser Baby | © panthermedia.net /Jiri Hera

Wegwerf- und Stoffwindeln im Vergleich

[dropcap]W[/dropcap]enn wir Eltern für Windeln sorgen müssen, stehen wir zuerst vor der Frage, ob wir Wegwerfwindeln oder doch lieber Stoffwindeln benutzen sollen. Vor dieser Entscheidung sollten wir uns gut über Windeln informieren, da beide Varianten sich extrem voneinander unterscheiden und so jedes Produkt seine ganz eigenen Vor- und Nachteile hat. Wir haben für euch die Vor- und Nachteile der Wegwerf- und Stoffwindeln gesucht und sie hier zusammengefasst, um euch bei dieser wichtigen Entscheidung so gut es geht zu unterstützen.

Wegwerfwindeln

Die Wegwerf- oder auch Einmalwindel ist wahrscheinlich die bekannteste Methode, um unsere Kinder trocken und weich zu wissen. Diese wird seit dem Jahr 1961 offiziell vermarktet und gilt seither als ein sehr beliebtes und einfaches Produkt, das uns Eltern gefällt. Doch auch die Wegwerfwindel hat ihre Vor- und Nachteile.
[flexvid][/flexvid]

Vorteile

Bei den Wegwerfwindeln wird auf jeden Fall das Wickeln selbst viel angenehmer. Durch die leichten Verschlüsse ist es nicht nur einfach die Windel zu wechseln, sondern vor allem geht es extrem schnell. Die allgemein sehr dünnen und leichten Windeln tragen nicht auf und passen sich dem Körper unserer Kids perfekt an.

Durch diese gute Passform ermöglichen Wegwerfwindeln unseren Babys ebenfalls viel Bewegungsfreiheit, durch die die Windel auch beim Krabbeln oder Laufen nicht verrutscht. Dazu kommt, dass so auch nur wenig bis gar nichts aus der Windel auslaufen kann. Weder am Tag, noch in der Nacht. Flüssigkeit saugen die Windel so schnell wie möglich auf, um die Haut unserer Babys trocken zu halten.

Nachteile

Ein großer Nachteil der ganz klar gegen die Wegwerfwindeln spricht, ist der damit verursachte Müll. Pro Kind ist es mit durchschnittlich 5000 Windeln so viel Müll, dass meist ein schwarze Tonne bis zur nächsten Leerung nicht ausreicht. Hat man zwei Windelkinder gleichzeitig, trifft das auf jeden Fall zu. Die künstliche Oberfläche der Windeln, die meist aus Plastik besteht, ist genau wie der Müllberg absolut umweltschädlich und gleichzeitig auch nicht gut für die Gesundheit unsere Kinder.

Stoffwindeln

Stoffwindeln sind eigentlich die Vorgänger der Einwegwindeln. Sie bestehen meist aus Mull- oder Moltontüchern und können gewaschen und dadurch mehrfach verwendet werden. Aktuell finden immer mehr Eltern wieder gefallen an diese Wickelmethode, was auf die Vor- und Nachteile zurückzuführen ist, die eine Stoffwindel mit sich bringt.
[flexvid][/flexvid]

Vorteile

Eines der stärksten Argumente für Stoffwindeln, ist die Vermeidung von Müll. Dadurch, dass diese mehrfach wiederverwendet werden können, benötigen wir auch viel weniger dieser Windeln. Die meisten Stoffwindeln sind so lange verwendbar, dass man sie sogar noch für Geschwisterkinder benutzen kann und so spart man auf jeden Fall wirklich viel Geld.

Während sie durch ihre natürliche Zusammensetzung, ohne Plastik und Co., auch für empfindliche Babys und Kleinkinder geeignet sind, tragen sie auch in den meisten Fällen sehr dazu bei, dass unseren Kleinsten trocken werden. Sie spüren sehr schnell das die Windel nass ist und werden dadurch eher angeregt dieses Gefühl zu verhindern. Sind sie nicht feucht, ist das Tragegefühl aber umso angenehmer.

Nachteile

Klar ist, dass man beim Nutzen von Stoffwindeln die Anschaffungskosten deutlich minimiert. Jedoch kommen durch das meist tägliche Waschen der benutzen Windeln höhere Energiekosten auf uns zu. Auch diese Kosten sind nicht zu unterschätzen. Zusätzlich zu den hohen Kosten für das Reinigen, kommt auch das Wickeln an sich dazu. Dieses ist nämlich, mindestens am Anfang, bei weitem nicht so einfach wie bei den Einwegwindeln. Es erfordert auf jeden Fall Übung und auch ein wenig Talent. Eine schlecht sitzende Windel ist immer sehr unangenehm für das Kind.

Fazit zu Wegwerf- und Stoffwindeln

Windeln für Neugeborene | © panthermedia.net / FamVeldman

Windeln für Neugeborene | © panthermedia.net / FamVeldman

Sowohl die Wegwerfwindeln, als auch die Stoffwindeln haben ohne Frage deutliche Vor- und Nachteile. Während die Wegwerfwindeln mit ihrer einfachen und schnellen Handhabung überzeugen, sind die Stoffwindeln vor allem umweltfreundlich und nicht so kostenintensiv. Unabhängig davon ist es aber wohl sinnvollsten, wenn wir Eltern beide Varianten einfach einmal ausprobieren und uns dann für eine der beiden entscheiden. Denn jeder empfindet die Windeln anders und kommt unterschiedlich gut mit ihnen klar. Bis unsere Babys trocken werden, sollten wir aber in jedem Fall die Windeln bevorzugen, die am angenehmsten für sie sind.