Mit dem Kind einen Drachen steigen lassen
Der Herbst ist bald da und mit ihm kommen die erfrischenden Herbstwinde. Die Kälte draußen muss nicht gleich bedeuten, dass man samt Familie in den eigenen warmen vier Wänden bleiben muss. Auch diese Jahreszeit hat ihre schöne Seiten und man kann die Zeit nutzen, um mit den Kindern an der frischen Luft etwas zu unternehmen. Den Drachen steigen zu lassen lässt nicht nur die Kinderherzen höher schlagen, auch die Väter fühlen sich dadurch in ihre Kindheit zurückgesetzt und genießen solche Momente in vollen Zügen.
Welche Drachen für Kinder geeignet sind
[dropcap]D[/dropcap]as beste Drachenmodell für Einsteiger ist der Einleinerdrachen sowie der Lenkdrachen. Diese Modelle sind nicht nur einfach zu lenken, sondern können auch selbst gebastelt werden, wenn man technisch ein bisschen versiert ist. Einleinerdrachen müssen kaum gelenkt werden, wenn sie in der Luft sind, deswegen sind sie für Kinder bestens geeignet.
Sie sind auch leicht zu halten und deswegen schon für Kinder zwischen fünf und acht Jahren bestens geeignet.
Lenkdrachen für besser Geübte
Solche Drachen besitzen zwei Leinen, über diese sie gesteuert werden. Sie sind viel beweglicher als Einleinerdrachen: Man kann mit denen sogar Loopings, Schrauben oder Kurven fliegen, vorausgesetzt, man hat ein wenig Übung damit. Lenkerdrachen erfordern auch mehr Kraft, um sie in der Luft zu halten, und deshalb sind sie für Kinder erst ab acht Jahren empfehlenswert.
Sicherheitshalber sollte immer ein Erwachsener dabei sein, wenn ein Kind einen Drachen steigen lässt, das betrifft vor allem die ersten Übungsstunden. Die Leinenlänge des Drachens sollte höchsten 40 bis 50 Metern betragen, bei größeren Kindern – ab 11-12 Jahren – kann die Leine auch länger sein.
Die ersten Flugversuche
Den Drachen in die Luft zu bekommen ist nicht besonders schwer. Man stellt sich zuerst mit dem Rücken zu Wind. Der Drache wird auf dem Rücken gelegt, sodass die Leinen nach oben zeigen. Jetzt macht man einige Schritte nach hinten und spult beim Rückwärtsgehen die Leine von der Spule ab.
So vorbereitet zieht man an der Leine, damit sich der Drachen aufstellt und der Wind unter die Flügel fährt. Mit Gefühl zieht man die Leine weiter und bewegt sich weiterhin rückwärts. Ist der Drachen in der Luft, achtet man darauf, dass die Leine die ganze Zeit straff bleibt. Soll sie mangels Wind erschlaffen, so spulen Sie einige Meter Seil zurück oder machen 2-3 Schritte nach hinten.
Um den Drachen landen zu lassen, spulen Sie etwas Seil ab und gehen auf den Drachen zu, sodass er an Höhe verliert und im Endeffekt zum Boden gleitet.
Wie lässt man (s)einen Drachen steigen?
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Daniel Schoenen