Mein Kind ist ein Linkshänder
Rund 15 bis 20 Prozent der gesamten Population sind Linkshänder. Das heißt im Klartext, dass diese Menschen für die wichtigsten Tätigkeiten im Alltag bevorzugt ihre linke Hand einsetzen. Ob ein Mensch Rechts- oder Linkshänder wird, weiß man ungefähr ab dem zweiten Lebensjahr, obwohl diese Tatsache schon in den Genen „geschrieben“ und bereits vor der Geburt vorprogrammiert ist. In den ersten Lebensjahren benutzen Kinder beim Spielen oder malen entweder die linke oder die rechte Hand. Es kommt immer darauf an, welche Hand handlicher ist und weniger Probleme bereitet. Spätestens jedoch, wenn sie fünf sind, ist die Wahl getroffen und man kann mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit sagen, ob das Kind ein Linkshänder ist oder nicht.
Umschulen – ja oder nein?
[dropcap]F[/dropcap]alls Sie bemerken, dass Ihr Kind die linke Hand bevorzugt, lassen Sie es so, wie es ist, eine Umschulung im Handgebrauch ist weniger sinnvoll. Das könnte sogar zu Gedächtnis- und Konzentrationsschwierigkeiten oder auch feinmotorischen Störungen führen. Schützen Sie Ihr Kind auch vor etwaigen Eingriffen in den Handgebrauch.
Die Händigkeit des Kindes sollte ihren Lauf nehmen und sich selbstständig und ohne Einflüsse von außen entwickeln.
Obwohl man früher der Meinung war, dass Linkshänder „umerzogen“ werden sollten, distanziert man sich heute von dieser Maßnahme, weil es mehr Schaden als Nutzen bringt. Viel sinnvoller wird es, dem Kind seine Linkshändigkeit so weit wie möglich zu erleichtern und den richtigen Umgang damit beizubringen.
Umgang mit Linkshändigkeit im Alltag
Man sollte den Kindern stets zu Hand gehen, damit sie mit der Linkshändigkeit so schnell wie möglich normal umgehen können. Dafür gibt es bestimmte Tipps für den täglichen Umgang:
- Verhalten beim Essen: Damit das Kind weniger verwirrt bleibt, stellen Sie zum Beispiel beim Essen den Löffel in der Mitte des Tellers mit dem Griff Richtung Kind hinein. Das Kind kann sich dann selbst entscheiden, mit welcher Hand es greifen wird. Falls Sie wissen, dass Ihr Kind ein Linkshänder ist, platzieren Sie Gabel und Löffel so, dass man diese ohne Weiteres mit Links greifen kann. Das Glas oder Becher bleibt auf der linken Seite.
- Schuhe problemlos binden: Lassen Sie es zu Gewohnheit werden, dass dem Kind die Schuhe immer von derselben Person gebunden werden. Jeder hat dafür eine eigene Technik, was das Kind unnötig durcheinanderbringen kann. Von der Lerntechnik her wird es optimal, wenn die nicht dominante Hand die Schleife hält und die dominante Hand das Band herumlegt.
- Das Schreiben: Dabei sind auch einige Hilfetipps nötig, damit das Schreiben leichter fällt. Das Heft oder das Blatt Papier sollten ein bisschen links der Körpermitte und etwas im Uhrzeigersinn gedreht sein. Die Hand sollte immer unterhalb der Schreiblinie platziert sein, damit beim Schreiben die Tinte nicht verwischt wird. Falsche Position beim Schreiben, die in den jungen Jahren zur Gewohnheit wird, kann später durch die unnatürliche Drehung zu Überdehnungen in den Armgelenken und zu Verspannungen im Halswirbelbereich führen.
10 Linkshänder-Fakten
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Harald Jeske
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!