Laufrad kaufen: Worauf Sie achten sollten
Bevor Ihr Kind die ersten Runden auf dem Fahrrad dreht, sollte es vorerst mit einem Laufrad versuchen. So kann es das Gefühl für die Geschwindigkeit, Körperbeherrschung, Gleichgewichtssinn und Balance bekommen. Kinder können Laufräder schon ab einem Alter von zweieinhalb bis drei Jahren ausprobieren. Die meisten Kids haben viel Spaß damit, weil sie auf diese Weise ihren Bewegungsdrang voll ausleben und genießen können.
Laufrad an das Kind anpassen
[dropcap]B[/dropcap]evor Sie ein Laufrad für Ihr Kind kaufen, beachten Sie folgende Tipps:
- bei besonders aktiven Kindern empfiehlt es sich, ein Laufradmodell zu kaufen, der strapazierfähig und robust gebaut ist.
- entscheidend ist auch die Körpergröße des Kindes, daran soll der Laufradrahmen angepasst werden.
- wird das Laufrad von mehreren Kindern oder Geschwister benutzt, sollte eine schnelle und unkomplizierte Sattelhöheanpassung möglich sein.
- das Besteigen des Laufrades sollte auch möglichst leicht erfolgen. Es ist besser, wenn der Einstieg zwischen Lenkrad und Sattel erfolgt, statt über das Hinterrad das Bein schwingen zu müssen. Die Gefahr, das Gleichgewicht dabei zu verlieren und dabei zu stürzen ist groß.
- Laufräder ausschließlich mit Luftreifen kaufen. Somit werden jegliche Unebenheiten des Geländes gut abgefedert und nicht auf den Kinderkörper übertragen.
Auf das Material achten
Bei der Frage, ein Holz- oder Metalllaufrad zu kaufen, muss man sich erst im Klaren sein, wo das Laufrad untergebracht wird. Holz-Laufräder sollten bevorzugt in der Wohnung oder im Haus gelagert werden, weil die Witterung – Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede – einen negativen Einfluss auf das Holz haben.
Für Terrasse oder Schuppen als Aufbewahrungsort soll man ein Laufrad aus Metall kaufen, weil es widerstandsfähiger ist. Wichtig ist auch, dass alle Kunststoffteile einen „PVC-Frei“ Hinweis tragen. Die Sicherheit des Laufrades sollte nicht außer Acht gelassen werden und die europäische Sicherheitsnorm EN 71 (für Spielzeuge) erfüllen. Diese Sicherheitsregelung betrifft das Thema Inhaltsstoffe, die gesundheitlich unbedenklich sein müssen. Manche Hersteller zertifizieren noch ihre Produkte mit dem bekannten GS-Zeichen oder anderen Qualitätssiegeln.
Mit oder ohne Bremse kaufen?
Ein Laufrad mit Handbremse zu kaufen macht nicht immer einen Sinn. Kleine Kinder haben in der Regel noch nicht genügend Kraft, um eine Handbremse zu benutzen. Darüber hinaus fehlen ihnen noch die koordinativen Fähigkeiten, um gleichzeitig mehrere Bewegungsabläufe, wie balancieren, fahren, um sich schauen, lenken und dazu noch bremsen, zu koordinieren.
Ob man glaubt oder nicht man sollte sich nicht in trügerischer Sicherheit wiegen, das Kind könnte sein Laufrad problemlos und kontrolliert bremsen. Ein kindgerechtes Bremssystem würde hier bessere Dienste leisten und mehr Sicherheit geben.
Laufrad Kind war 18 Monate jung
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Timo Luckert
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!