Kinderzimmer gestalten: Die richtige Wahl der Möbel

Das Kinderzimmer: Schlafen-, Wohnen- und Spielen

[dropcap]D[/dropcap]ies ist der erste Artikel aus unserer Serie: Kinderzimmer gestalten. Sich vorab ein paar Gedanken über das Einrichten zu machen lohnt sich. Denn ein Kinderzimmer sollte so gestaltet sein, dass sich Ihr Kind in jeder Situation darin wohl fühlt. Im besten Falle ist es ein Raum zum Wohnen, zum Schlafen und zum Spielen. Das Kinderzimmer sollte auch ein Ort des Rückzugs sein. In diesem ersten Artikel widmen wir uns nun dem Thema Möbel im Kinder- oder Babyzimmer. Mit welchen Möbeln lassen sich am besten und auf eine praktische Art Baby- und Kinderzimmer gestalten? Worauf sollten Sie beim Kauf von Möbeln achten und welche Möbel eignen sich?

Preis-Leistung muss auch beim Kinderzimmer stimmig sein!

Beim Einrichten einer Wohnung ganz allgemein und eines ersten Zimmers für den Nachwuchs im Speziellen, sollten die Kosten für die Anschaffung mit der Qualität und Haltbarkeit und der Funktionalität stimmig sein. Denn was nützt ein ansehnliches Kinderzimmer, das so fragil ist, dass es beim kleinsten Ruck auseinander kracht? Und Kinder wissen nun einmal noch nicht um den Wert von Möbeln und anderen Einrichtungsgegenständen. Beim Kinder- oder Babyzimmer gestalten kann man sich also überlegen alle Teile einzeln zusammen zu kaufen, dann kann man jeden Part gezielt auswählen. Meistens aber lohnt sich ein Komplettzimmerangebot für ein Babyzimmer.

Welche Möbel braucht ein Babyzimmer / Kinderzimmer?

Ein Babyzimmer braucht zunächst ein sicheres Babybett, einen Wickeltisch (am besten mit Sicherheitsaufleger, damit das Baby nicht herunter rollen kann) und vorzugsweise Sitzgelegenheiten für Eltern, besonders für stillende Mütter. Darüber hinaus eine Spielecke mit einem Gitterlaufstall oder einem weichen Teppich beispielsweise.

Ebenfalls wird ein Schrank oder eine geräumige Kommode benötigt, für all die Babykleidung, Babyspielsachen und das doch recht aufwendige Zubehör, wie Spucktücher, Ersatz-Schnuller, Windelkartons und vieles mehr.
Kinderzimmer gestalten Sie mit einem Bett, dass im besten Falle auch noch als Teenagerbett umfunktioniert werden kann. Einem Schreibtisch mit Stuhl für die ersten und weiteren Schuljahre, einem Schrank und wenn möglich wohnlichen Möbeln wie Bücherregal, Kommode oder Sitzgelegenheiten, wie kleine Couches oder Sitzsäcke.

Tipps für das richtige Material und praktische Ordnungssysteme

Gesundheit geht vor – schadstoffreie Materialen verwenden

Kinder- oder Babyzimmer müssen nicht zwingend aus Vollholz sein. Sperrholz ist auch möglich, allerdings sollten Sie sich über möglich enthaltene Schadstoffe informieren. Und besonders bei lackiertem Holz, sollten Sie sicher gehen, dass der Lack schadstoffarm besser noch -frei ist. Vollholzmöbel sind im Neukauf meistens ziemlich teuer, Möbel gebraucht zu erwerben wären dazu eine Alternative. Bei neuen, wie gebrauchten Baby- oder Kinderbetten sollten Sie dann auch noch sicher gehen, dass eventuell mitgelieferte oder enthaltene Matratzen für ein Kinderbett gesundheitlich unbedenklich sind.

Beim Kinderzimmer gestalten gute Ordnungssysteme beachten

Achten Sie beim Kauf von Möbeln auf Stabilität. Dann kann auch einmal darauf gehauen werden, verschoben werden oder im Eifer des Spielens „randaliert“ werden. Ordnung im Zimmer muss sein, weniger im Baby- aber dafür um so mehr im Kinderzimmer. Diese erreichen Sie dadurch, dass Sie Ihrem Kind auch die Möglichkeiten geben selbst Ordnung zu schaffen und zu erlernen. Das einzige was dafür benötigt wird, ist Stauraum in Form von bunten Kästen, Schubladen und genügend Fächern, die das Kind von alleine erreichen kann.

Kinderzimmer gestalten – Weitere Tipps:

Bild: tapetenpics – Flickr.com (CC BY 2.0)

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert