Kinderwagen Tipps zum Kauf

Kinderwagen – Tipps für den ersten Kauf

Behalten Sie den Durchblick im Kinderwagen Dschungel

[dropcap]Z[/dropcap]ur Babyerstausstattung gehört ein Kinderwagen. Doch im Kinderwagen Dschungel heutzutage kann man sich ganz leicht (ver)irren. Ist nun der Kombikinderwagen, der Erstlingswagen, der Jogger, der Shopper oder der Buggy die beste Wahl? Muss ein Kinderwagen immer teuer sein und woher wissen Sie, dass der Kinderwagen Ihrer Wahl keine schädlichen Weichmacher enthält? Zudem sind Sicherheit, Ausstattung und Handhabung Auswahlkriterien, auf die Wert gelegt werden sollte. Um Ihnen eine kleine Hilfestellung für den ersten Kauf zu geben, möchten wir hier die wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf beachten sollten, zusammenstellen.

5 gängige Modelle und ihre Vor- und Nachteile

[box type=success]

Kombikinderwagen

Vorteile: Der Kombikinderwagen eignet sich für Neugeborene und für Kleinkinder bis zum Kindergartenalter. In den ersten Monaten können Sie darin Ihr Kind liegend transportieren, im Kleinkindalter kann der Kombikinderwagen mit einfacher Handhabung zu einem Buggy umgebaut werden. Damit erübrigt sich der Kauf eines Buggys.

Nachteile: Preislich gehört der Kombikinderwagen zu den teuersten Modellen. Aufgrund von diversen Ausstattungen und der Wandelbarkeit verzeichnen Kombikinderwagen ein hohes Gewicht.

[/box]

[box type=event]

Erstlingswagen

Vorteile: Bei einem Erstlingswagen handelt es sich um einen Kinderwagen, in dem Ihr Kind nur liegen kann. Aus diesem Grund haben Erstlingswagen eine besonders gemütliche und angenehme Liegefläche.

Nachteile: Mit einem Erstlingswagen können Sie Ihr Kind nur etwa bis zum ersten Lebensjahr transportieren, danach müssen Sie einen Kinderwagen mit Sitzmöglichkeit kaufen.

[/box]

[box type=alert]

Jogger oder Sportwagen

Vorteile: Für sportlich aktive Mütter und Väter ist ein Jogger oder Sportwagen hervorragend geeignet. Diese Kinderwagen Modelle verfügen über eine Handbremse und drei Räder und sind somit für schnelles und flexibles Fahren und Manövrieren prädestiniert.

Nachteile: Kinderwagen mit nur drei Rädern sind weniger stabil als solche mit vier Rädern. Ihr Kind kann nur im Sitzen gefahren werden (bei manchen Sportwagen kann man allerdings eine Tragetasche zum Liegen aufsetzten).

[/box]

[box type=infobox]

Buggy oder Shopper

Vorteile: Dieser Typ von Kinderwagen eignet sich dank seiner Wendigkeit gut für die Stadt. Meist verfügen Buggys oder auch Shopper über ausreichend Stauraum für tägliche Einkäufe. Zudem haben diese Kinderwagen nicht viel Gewicht und lassen sich leicht und einfach fahren, lenken und heben.

Nachteile: In einem Shopper oder Buggy kann Ihr Kind nur sitzend transportiert werden. Sie eignen sich daher auch nur für Kinder im Kleinkindalter.

[/box]

[box]

Zwillingswagen

Vorteile: In einem Zwillingswagen können zwei Babys gleichzeitig transportiert werden. Zwillingswagen gibt es auch für ältere Kinder oder Geschwister.

Nachteile: Zwillingswagen sind teurer als einfache Kinderwagen und aufgrund ihrer Größe nicht immer ganz leicht in der Handhabung.[/box]

Wo wird Ihr Kinderwagen eingesetzt?

Bevor Sie sich für ein Modell entscheiden, machen Sie sich bewusst in was für einer Umgebung der Kinderwagen eingesetzt werden wird. Wohnen Sie in der Stadt, dann sollten Sie auf Wendigkeit und Handhabung achten und ein nicht zu schweres Modell wählen, besonders dann, wenn Sie auch in Erwägung ziehen mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs zu sein. Wohnen Sie auf dem Land und benutzen steinige Wege und unebenes Gelände, dann sollten Sie ein Modell wählen, das breitere Reifen hat und ein stabiles, flexibles Gestänge.

Sicherheit und Weichmacher: TÜV und GS

Das Testergebnis von Stiftung Warentest über Kinderwagen aus dem Jahr 2009 fiel mehr als unbefriedigend aus: schädliche Weichmacher, wenig kindgerecht und viel zu überteuert seien sie. Insgesamt wiesen 10 von 14 Modelle diverse Mängel und Sicherheitsrisiken für Kinder auf. Das einzige worauf Sie diesbezüglich beim Kauf achten können, sind die TÜV-Plakette und das GS-Zeichen. Die TÜV-Plakette steht für anerkannte geprüfte Sicherheit, das GS-Zeichen für europäisches, gesetzlich geregeltes Prüfzeichen für Produktsicherheit.

Sind teure Kinderwagen besser?

Zuletzt entscheidet auch immer der Geldbeutel über das Modell. Es ist pauschal nicht richtig, dass ein teurer Kinderwagen die bessere Wahl ist. Im Bericht von Stiftung Warentest wurden auch bei den teuren Modellen Mängel und Sicherheitsrisiken festgestellt. Daher sagt der Preis in erster Linie auch nichts über die Qualität aus. Wichtig ist, dass Sie für sich das Preis-Leistungs-Verhältnis abwägen und beim Kauf ein positives Gefühl haben. Übrigens können auch gebrauchte Kinderwagen in Betracht gezogen werden, zumal das Angebot an Kinderwagenreinigungen stetig steigt.

[box type=alert]

Kinderwagen im Internet günstiger bestellen

Nutzen Sie das Angebot der bekannten Online-Shops wie zum Beispiel Baby-Walz.de, Baby-Markt.de sowie mytoys.de. Hier finden Sie Kinderwagen verschiedener Hersteller und Preisklassen. Das Angebot umfasst Bugaboo, Römer, hauck, Teutonia und viele weitere Kinderwagen-Marken. Verpassen Sie auch nicht die Baby-Markt Gutscheine, die von den Shops angeboten werden und erhalten so weitere Rabatte bei der Online-Bestellung.
[/box]
Bildquelle: FaceMePLS – Flickr.com (CC BY 2.0)

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert