Kindererziehung – wie soll ich mein Kind erziehen?
[dropcap]S[/dropcap]o süß der Nachwuchs mit seinen großen Kulleraugen und dem frechen Lachen ist, irgendwann kommt der Zeitpunkt, an dem von Mama und Papa ein „Nein“ ertönt. Damit beginnt nicht nur für die Kleinen, sondern auch für die Großen ein wichtiger Entwicklungsprozess. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Kindererziehung und welcher Weg für Ihr Kind der richtige sein könnte.
Erziehung – was ist das?
Es ist kein Wunder, dass Eltern in einer Gesellschaft, in der es Informationen sowie Ratgeber im Überfluss gibt, auf das Thema Kindererziehung oft mit Unsicherheit oder gar Überforderung reagieren. In regelmäßigen Abständen plädieren Experten zu neuen Erziehungsmethoden. Was gut war, ist auf einmal schlecht und umgekehrt.
Kinder sind kleine Persönlichkeiten. Erziehung bedeutet, den Charakter Ihres Kindes zu fördern, es zu motivieren, neue Erfahrungen zu machen sowie Ihrem Kind den Unterschied zwischen richtig und falsch beizubringen. In jedem Fall sollte die Erziehung der Persönlichkeit des Kindes angepasst sein. So nützt es nichts, wenn Sie beispielsweise Ihr schüchternes Kind zu einem Gruppensport anmelden, weil Sie sich davon ein gestärktes Selbstbewusstsein Ihres Sprösslings versprechen. Unterstützen Sie Ihren Nachwuchs, zwingen Sie ihm jedoch nichts auf.
Der Grat zwischen Freiheit und Regeln ist sehr schmal. Dennoch sind Grundsätze und eine Richtung sinnvoll, um den Blick für das Wesentliche nicht aus den Augen zu verlieren.
Autoritärer Erziehungsstil
Eltern, die diesen Stil befürworten, dulden keine Widerrede. Die Kinder machen das, was ihnen gesagt wird. Frei nach dem Motto: Mama und Papa haben immer recht. Häufig ist diese Erziehung unnachsichtig und von einseitiger Natur, da die Kinder kein Mitspracherecht haben. Die auffälligsten Merkmale für den autoritären Erziehungsstil sind Disziplin sowie Gehorsam. Viele Kinder, die in einem solch strengen Rahmen aufwachsen, neigen später oftmals zu aggressivem Verhalten, da es ihnen an Verständnis und Freiheit fehlte.
Antiautoritäre Erziehung
Wohingegen der autoritäre Erziehungsstil von Vorschriften und Strenge gekennzeichnet ist, setzt die antiautoritäre Kindererziehung auf den freien Willen. Der Nachwuchs wächst in einem zwanglosen Umfeld ohne Vorschriften und Kontrolle auf. Oftmals wird sich dem Willen der Sprösslinge gebeugt. Kinder, die in einem derartigen regelfreien Umfeld groß werden, haben im Verlauf ihres Lebens häufig wenig bis kein Durchhaltevermögen und Schwierigkeiten sich einzugliedern.
Kooperative Erziehungsmethode
Die kooperative Kindererziehung, auch autoritativer Stil genannt, stellt eine Kombination aus autoritärer und antiautoritärer Methode dar. Das Schlüsselwort heißt hier Kommunikation. Der Nachwuchs darf nicht nur seine Meinung äußern, vielmehr legen die Eltern großen Wert darauf. Andersherum sollen die Kinder jedoch auch den Standpunkt der Eltern akzeptieren. Ziel ist es, bei Problemen und Unstimmigkeiten eine für alle Parteien akzeptable Lösung zu finden. Natürlich gibt es Grenzen, so zum Beispiel, wenn es um die Sicherheit der Sprösslinge geht.
Oftmals werden in gemeinsamer Runde Regeln und Aufgaben definiert, an die sich jedes Familienmitglied halten muss. Bei dieser Form der Erziehung lernen Kinder, dass Regeln nicht nur für die Kleinen, sondern auch die Großen gelten. Zudem stärkt der Kommunikationsgrundsatz die Meinungsfreiheit und das Selbstbewusstsein des Nachwuchses. Wichtig ist hierbei, dass die gemeinsam getroffenen Absprachen altersgerecht sind.
Fazit: Kindererziehung lernen Sie nicht aus Büchern. Kurzum, gehen Sie mit gutem Beispiel voran und verlassen Sie sich auf Ihr Gefühl in Sachen Kindererziehung. Niemand wird als Mama oder Papa geboren. Erziehung ist ein gegenseitiges voneinander lernen.
Ihr Verhalten ist die Erziehung, das Verhalten Ihres Kindes die daraus resultierende Konsequenz.
Bildquelle: mueritz – Flickr.com (CC BY-SA 2.0)
Uh, da steht uns wohl noch einiges bevor. Unsere Tochter ist erst 3,5 Monate.
Keine Sorge, in der Theorie klingt das viel, in der Praxis wächst man schnell mit seinen Aufgaben. Liebe Grüße und alles Gute!