Zähne

Kinder und Zähneknirschen: Was Eltern beachten sollten

Ob Erwachsene oder Kinder: Etwa 20 Prozent der Menschen knirschen im Schlaf mit den Zähnen, ohne eine Notiz davon zu nehmen. Bei Erwachsenen kann es nach einer Dauer zu Schäden an den Zähnen führen, aber bei kleinen Kindern ist es in den meisten Fällen völlig normal und man sollte sich darüber keine Gedanken machen. Sollten jedoch auch ältere Kinder mit den Zähnen knirschen, ist es die höchste Zeit, irgendetwas dagegen zu unternehmen.

Wieso knirschen Kinder mit den Zähnen?

[dropcap]D[/dropcap]ie Ursachen von Zähneknirschen bei Kindern sind unterschiedlich. Es kann sich dabei zum Beispiel von Fehlstellungen im Kiefernbereich handeln, was zum Zähneknirschen führt. Feststellen kann das ein Kinderzahnarzt oder Kieferorthopäde, der dann die nächsten Schritte, wie eine Zahnspange, verordnet. Sehr oft machen es Kinder aus reiner Neugier, um dadurch ihr neues Gebiss zu erforschen.

Das ist meist von kurzer Dauer und verschwindet dann wieder von alleine. Kinder mögen es, zu provozieren und die Aufmerksamkeit der Eltern auf sich zu fokussieren. Am besten gelingt es ihnen, wenn sie etwas tun, was den Eltern nicht passt. Dazu gehört auch das Zähneknirschen. Wenn Eltern auf das Zähneknirschen von Anfang an mit Missgunst reagieren, werden sie nur das Gegenteil erreichen – Kinder werden ihre Zähneknirschensaktionen daraufhin verstärken.

Stressabbau sieht bei Kindern manchmal anders aus als bei Erwachsenen. Die Kleinen können eben ihre Unsicherheiten oder Ängste nicht so richtig oder präzise ausdrücken. Wenn sie psychisch überfordert sind, versuchen sie auf irgendeine Art und Weise für ihre Gefühle ein Ventil zu finden. Das kann beispielsweise beim Knirschen mit den Zähnen passieren. Auf jedem Fall müssen die Eltern zusammen mit dem Kind nach der psychischen Ursache für Zähneknirschen suchen.

So hilft man dem Kind

Ein dauerhaftes Zähneknirschen bei Kindern sollte möglichst schnell abgewöhnt werden. Dazu führen einige Wege, die man einschlagen kann.

Benutzung von Zahnschienen

Spezielle Zahn- oder Knirsche-Schienen werden bei Kindern und Erwachsenen erfolgreich eingesetzt. Sie bestehen aus extra weichem Plastik, der sich an den Ober- oder Unterkiefer anpasst und wie ein Schutzschild wirkt. Solche Schienen korrigieren auch die Bissstellung der Zähne und entspannen das Kieferngelenk.

Stress wegnehmen oder umlenken

Manchmal hilft es, den inneren Druck zu nehmen, der für das Zähneknirschen verantwortlich ist. Als „Ventile“ können beispielsweise Handschmeichler oder Knetsäcke dienen. Knirschen Kinder mit ihren Zähnen lediglich aus purer Neugier oder um die Aufmerksamkeit der Eltern zu gewinnen, reicht es, wenn Sie Ihr Kind nur entspannen und so gut wie gar nicht auf das Verhalten des Kindes eingehen. Darüber hinaus sollten Sie das Gebiss Ihres Kindes einer regelmäßigen Zahnarztkontrolle unterziehen.

Zähneknirschen – Was tun?

Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Bernd Friedel