Holzspielzeug für Babys
Babys durchlaufen in ihren ersten Lebensmonaten eine sehr schnelle Entwicklung und Holzspielzeug für Babys kann Ihr Kind dabei unterstützen. Neben ihren natürlichen angeborenen Fähigkeiten erlernen sie immer neue Reflexe und auch die verschiedenen Sinneswahrnehmungen werden mehr und mehr ausgebildet. Um jetzt interessante Anreize geben geben zu können ist es wichtig, gezielt hochwertiges Spielzeug anzubieten. Spielzeug mit pädagogischen Hintergrund fördert nachweislich die Entwicklung des Kindes.
Alles was Geräusche macht oder sich bewegt, angefasst und in den Mund genommen werden kann, schärft die Sinne und bedeutet für ein Baby die Welt zu entdecken und für das Leben zu lernen. Es ist hierbei wichtig darauf zu achten, dass das Spielzeug für den jeweiligen Lebensmonat geeignet ist und nicht zu viel auf einmal angeboten wird. Dies würde sonst sein Ziel verfehlen einen hohen Lerneffekt zu erwirken. Durch zu viel Spielzeug schafft man zu viele Reize und das Kind beschäftigt sich nicht intensiv genug mit nur einem.
Holzspielzeug für Babys vs. Plastikspielzeug
Bei der Wahl des richtigen Spielzeugs für Babys stellt sich meist zuerst die Frage nach dem Material. Sicher wird es für jede Art von Spielzeug Vor- und Nachteile geben und wir wollen nicht pauschal von Plastikspielzeug abraten; doch was sind die grundsätzlichen Vorteile von Holzspielzeug gegenüber Plastik?
Einer der größten Vorteile von Holzspielzeug ist wohl der, dass es ein natürliches Produkt ist und somit umweltfreundlich aus einem nachhaltigen Rohstoff hergestellt werden kann.
Bei Plastik kommt es dagegen nicht selten vor, dass es mit Weichmachern verarbeitet wird, die widerrum nicht selten schädlich für die Gesundheit ist. Holzspielzeug ist robust und langlebiger als Plastik. Es hat einen natürlichen Geruch und die verwendeten Farben sind nicht so grell; es sieht alles in alle etwas natürlicher aus. Holzspielzeug trainiert zudem alle Sinne des Babys. Frei von Schadstoffen kann es in den Mund genommen werden, der natürliche Duft stärkt den Geruchssinn, bunte Farben ziehen den Blick des Kindes auf sich und die verschieden Formen sowie Ecken und Kanten wecken den Tastsinn.
Abgehen davon vermehren sich Bakterien auf Holz nicht so schnell als auf Plastik. Auch wenn es nicht schnell kaputt geht und es doch vorkommt, kann man es meist mit ein wenig Holzleim reparieren. Aber Achtung! Nur weil Holzspielzeug grundsätzlich schadstofffrei hergestellt werden kann, ist dies nicht immer der Fall. Die Stiftung Warentest hatte zuletzt das erstaunliche Ergebnis ziehen müssen, dass in einigen Holzspielzeugen besorgniserregende Mengen an Zusatzstoffen verwenden wurde. Es ist also wichtig sich vor dem Kauf zu informieren und nur die Holzspielzeuge für Babys zu kaufen, die gesichert keine Schadstoffe enthalten.
Pädagogisch wertvolles Holzspielzeug für Babys
Ist im ersten Monat noch die Nähe zur Mutter das Wichtigste für das Baby, beginnen sich die Sinne bereits ab dem zweiten Monat viel stärker auszuprägen. Der Nachwuchs kann Dinge für kurze Zeit in der Hand halten, folgt Bewegungen und achtet schon auf Geräusche. Ein Mobile mit Holzfiguren wird mit Spannung beobachtet, eine Rassel macht tolle Geräusche und ein Beißring wird mit dem Mund erforscht.
Eine Spielwiese bei der das Baby auf der Krabbeldecke unter einem Bogen liegt, bietet ebenfalls tolle Anreize. Hier können große Holzkugeln, Rasseln, Holzringe und andere Dinge befestigt sein, die das Kind greifen kann und den Bewegungen mit den Augen folgen.
Eine Kette aus großen Holzkugeln kann dagegen auch optimal am Kinderwagen angebracht werden und wenn sich daran zusätzlich kleine Glöckchen befinden, erzeugt das Kind beim Greifen auch Geräusche, über die es sich begeistert freut.
Ab dem sechsten Monat werden dann unsere Babys zusehends mobiler. Greifen ist jetzt kein Problem mehr und das Erkunden des Spielzeugs macht immer mehr Spaß. Jetzt werden Dinge wie große Holzwürfel oder Holzperlen interessant. Diese haben unterschiedliche Farben und können auch mit Zahlen oder Buchstaben versehen sein, wie man hier und hier auf dem bekannten Shop motivperle.de sehen kann.
Werden die Holzwürfel oder auch Holzklötze anfangs eher rumgeworfen, lernt das Baby bald, dass sich Würfel und Bauklötze stapeln lassen und aus ihnen Türme gebaut werden können. Alles was jetzt mit eigener Kraft bewegt werden kann wird zudem immer interessanter, wie z. B. ein Holzauto mit Rädern, dass quer durch das Zimmer gerollt werden kann. Für welches Spielzeug man sich am Ende entscheidet, es hilft dem Baby spielerisch bei seiner Entwicklung.
Holzspielzeug für Babys kaufen
Beim Kauf von Holzspielzeugen für Babys sollten neben der Schadstofffreiheit weitere wichtige Punkte beachtet werden. Das Wesentlichste ist zunächst, dass das Spielzeug dem Alter des Kindes gerecht ist und man auf die Angaben des Herstellers achtet. Um ein Gesundheitsrisiko auszuschließen helfen einem beispielsweise Prüfsiegel, die darauf hinweisen, dass das Spielzeug frei von Schadstoffen ist.
Babys nehmen alles in den Mund, daher ist es wichtig, dass das Spielzeug nicht splittert und keine scharfen Kanten und Ecken hat, an denen sich der Nachwuchs verletzen könnte. Eventuell verarbeitet Kleinteile dürfen sich ebenfalls auf keinen Fall lösen. Buntes Holzspielzeug sollte mit schadstofffreier und speichelfester Farbe bemalt und bestenfalls auf Wasserbasis sein. Der Geruch von gutem Holzspielzeug ist ein Natürlicher und sollte keinesfalls chemisch sein. Neben der Schadstofffreiheit weisen die Prüfsiegel auch auf die Umweltfreundlichkeit hin.
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net Olaf Karwisch
Mitte-Links: © panthermedia.net Klaus Thomas
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!