Hochbetten im Jugendzimmer? Diese stilvollen Möglichkeiten gibt es!
Ein Hochbett eignet sich lediglich für Kinderzimmer? Irrtum! Auch für ältere Kids und Teenager können Hochbetten eine perfekte Schlafmöglichkeit bieten. Sie sparen nicht nur einiges an Platz, sondern besitzen die verschiedensten Extra-Ausstattungen, sodass für jedes Zimmer das passende Modell dabei ist. Außerdem überzeugen die neuesten Modelle mit modischen Designs und tollen Materialien.
Damit ihr einen guten Überblick zum Thema erhaltet und euch so eure Kaufentscheidung leichter fällt, erklären wir im Folgenden, welche unterschiedlichen Hochbett-Varianten es gibt und welche Styles momentan im Trend liegen.
Warum ein Hochbett im Jugendzimmer so sinnvoll ist
Die meisten Personen verbinden Hochbetten lediglich mit Kinderzimmern – dabei können auch Jugendliche von den praktischen Möbelstücken profitieren. Gerade in der Zeit der Pubertät oder des jungen Erwachsenseins ist es sinnvoll, über die Anschaffung eines Hochbettes nachzudenken.
Mit dem Älterwerden verändern sich nämlich nicht nur die Verhaltensweisen von Teenagern, sondern gleichzeitig auch die Ansprüche an deren Wohnumgebung. Während im Kindesalter ein Zimmer ausschließlich zum Spielen und Schlafen fungiert, muss ein Jugendzimmer gleichwohl als Schlaf-, Wohn- und Arbeitsbereich dienen. Dementsprechend muss irgendwann ein großer Schreibtisch her, der genügend Platz für Bücher, Hefte und Laptop liefert. Auch Schminktisch, Sofa oder Gamer-Ecke nehmen Platz ein, der früher nicht benötigt wurde. Zudem trifft man sich ab einem gewissen Alter regelmäßiger mit Freunden, was bedeutet, dass ausreichend Sitzgelegenheiten vorhanden sein müssen, auf denen man gemeinsam lachen und quatschen kann.
Alle diese Dinge führen dazu, dass der zur Verfügung stehende Platz im Jugendzimmer immer knapper wird. Besonders in kleinen Zimmern kommt irgendwann die Frage auf, wie sich die Raumkonzeptionierung am praktischsten gestalten lässt. Ein größeres Bett muss her, doch wie soll das gehen? Spätestens zu diesem Zeitpunkt sollte man ein Hochbett in Erwägung ziehen, da es schlichtweg für mehr Platz sorgt und neue Möglichkeiten zur Verfügung stellt.
Was alles unter dem Hochbett Platz findet

Aufregende Hochbett-Lösung | © panthermedia.net /kuprin33
Ein Hochbett ermöglicht es, jeden Meter des Zimmers auszunutzen und den Platz unter dem Bett effektiv einzurichten. Dazu gibt es mehrere Möglichkeiten: Die wohl beliebteste ist die Einrichtung einer kleinen Sitzecke, in der man alleine ein Buch lesen oder zusammen mit Freunden chillen kann. Mithilfe von Sitzsäcken, Sitzhockern oder einem Sofa entsteht hier sofort ein gemütlicher Wohlfühl-Ort, der zum Verweilen einlädt. Lichterketten oder Fotos, die am unteren Teil des Bettgestells angebracht werden, sorgen zusätzlich für eine angenehm persönliche Atmosphäre.
Man kann die neu gewonnene Fläche allerdings auch als Stellplatz für den Schreibtisch nutzen. In der Regel hat der Raum unter dem Bett die perfekte Größe für einen idealen Arbeitsplatz, sodass Schreibtischstuhl, Rollwagen und Drucker allesamt ihren Platz finden. Außerdem ist diese Alternative eine schöne Maßnahme, um den Arbeitsbereich vom restlichen Teil des Zimmers optisch abzugrenzen. Durch die Bettpfosten wird der Ort für Hausaufgaben, Vokabeln lernen und Co. klar definiert. Für die Jugendlichen ist somit klar: Hier wird gelernt. Und wenn man gerade den Kopf frei bekommen und nichts mehr von der Lernerei wissen möchte, hängt man einfach einen Vorhang an das Hochbett.
Nicht nur bei Mädchen, sondern auch bei Jungs steigt mit dem Alter gewöhnlich das Interesse für Mode. Man zieht nicht mehr das an, was Mama für einen herauslegt, sondern geht selbstständig auf Shoppingtour und entwickelt dabei einen ganz eigenen Geschmack. Kleidung und das Präsentieren des eigenen Ichs spielen in der Pubertät eine enorme Rolle. Für modebegeisterte Teenager empfiehlt es sich, unter dem Hochbett eine Art begehbaren Kleiderschrank einzurichten. Der Traum vom offenen Kleider-Paradies wird mithilfe von Kleiderstangen und Schuhregalen sicherlich viele Teenie-Augen zum Strahlen bringen.
Verschiedene Möglichkeiten und Designs
Neben den „gewöhnlichen“ Hochbett-Modellen, die aus Bettpfosten, Leiter und Schlaffläche bestehen, gibt es auch spezielle Varianten mit besonderen Extra-Funktionen. So findet man mittlerweile einige Hochbetten, die einen integrierten Schrank oder ein integriertes Regal besitzen, was sich unter dem Bett befindet. Diese Möbelstücke sind überaus praktisch, da sie viel Stauraum auf wenig Fläche bieten und somit für jeden geeignet sind. Eine weitere gute Möglichkeit, alle nötigen Dinge platzsparend zu verstauen, stellen Hochbetten mit Treppe dar – unter den einzelnen Treppenstufen sind nämlich in der Regel Schubladen oder Staufächer vorhanden. Zudem erleichtern Treppen das Aufsteigen und sind erheblich angenehmer an den Füßen.
Ebenso findet man auf dem Markt Hochbetten mit montiertem Schreibtisch oder einer edlen Kleiderstange – für jeden Geschmack ist also etwas dabei. Wer es gerne etwas gemütlicher mag, der wählt am besten ein Hochbett-Modell, was nicht nur im oberen Bereich ein Bett enthält, sondern auch auf der unteren Etage zum Kuscheln einlädt. Spezielle Hochbett-Sofas besitzen sowohl ein Bett als auch eine Couch und sind somit die perfekte Möglichkeit zum Entspannen. Außerdem kann die Couch perfekt für Übernachtungsgäste genutzt werden.
Wie leicht zu erkennen ist, werden die unterschiedlichsten Hochbett-Varianten angeboten. Jedes Exemplar hat seine eigenen Vorteile und sollte je nach persönlichem Verwendungszweck ausgewählt werden. Grundsätzlich sind Kombi-Lösungen sehr praktisch, da sie noch mehr Platz sparen als übliche Hochbetten. Zusätzlich begeistern sie mit ihrem gleichmäßigen Design und einheitlichen Materialien.
Trend-Modelle für das Jahr 2019

Hochbett mit Couch | © panthermedia.net /denisismagilov
Wer denkt, dass Hochbetten nur kindlich und einfältig aussehen können, der irrt sich gewaltig. Denn aktuell gibt es unzählige stylische Modelle auf dem Markt, die genau auf die Bedürfnisse und Vorstellungen von jungen Erwachsenen ausgerichtet sind. Aufgrund besonderer Einzelheiten und Details werden sie zum Highlight jedes Jugendzimmers.
Im Trend liegen momentan vor allem weiße Modelle mit Verzierungen an Rahmen und Aufstieg – verspielte Blumenranken oder geometrische Muster sorgen für einen Rauch Romantik in jedem Mädchenzimmer. Mit Tüchern und Vorhängen kann zudem aus fast jedem Hochbett eine Art Himmelbett gezaubert werden. Eine große Kissenlandschaft und außergewöhnliche Beleuchtungsformen machen diesen Look perfekt. Für Jungs bieten sich aktuell eher Varianten an, die weniger wuchtig wirken, mit schlichtem Design überzeugen und auf halber Höhe liegen. Ein geräumiger Schrank, der direkt an das Bett anschließt, ist praktisch und stilvoll zugleich.
Grundsätzlich bietet es sich an, ein Bett mit einer großen Liegefläche zu wählen: In Betten mit einem Maß von 140×200 cm ist schlicht und einfach ein höherer Schlafkomfort gegeben und unter Umständen finden dort sogar zwei Jugendliche Platz. Diese Art von Bett kann man auch prima später mit in die eigene Studentenwohnung nehmen – dementsprechend ist es ratsam, sich für ein nachhaltiges und langlebiges Modell zu entscheiden, was auch später noch gefällt. Im Endeffekt hängt die Wahl maßgeblich vom eigenen Geschmack sowie der Größe und dem Design des restlichen Zimmers ab.