Für jeden Erstklässler: Schuleingangsuntersuchung vor der Einschulung
Falls Sie einen künftigen Schulanfänger zuhause haben, muss er sich vor Beginn der Schule einer sogenannten Schuleingangsuntersuchung unterziehen. Bevor die Schule beginnt, bekommt man einen entsprechenden Brief mit der Einladung, in dem der Termin der Untersuchung mitgeteilt wird. In den meisten Bundesländern ist die Erstuntersuchung vor Schulbeginn eine Pflicht. Im Rahmen der Untersuchung wird festgestellt, ob die Kinder mit den Anforderungen der Schule klarkommen.
Was beinhaltet eine Schuleingangsuntersuchung
[dropcap]S[/dropcap]olche Untersuchungen werden in der Regel von erfahrenen Schulärzten durchgeführt. Als Hauptziel dieser Untersuchung stellt man fest, ob es bei dem Kind irgendwelche Bereiche gibt, in denen es speziell gefördert oder unterstützt werden muss. Jedem Kind sollen optimale Lernbedingungen geschaffen werden, damit es in der Schule erfolgreich lernen kann.
Bundeslandabhängig finden diese Untersuchungen entweder in der Schule selbst, im Kindergarten oder im Gesundheitsamt statt. Bei der Untersuchung sollten Eltern am besten anwesend sein, damit sie den Ärzten eventuelle Fragen, die das Kind betreffen, beantworten können. Danach kann der Arzt mit den Eltern die Ergebnisse der Untersuchung gleich besprechen.
Zu dem Termin sollte man auf jedem Fall das gelbe Kinderuntersuchungsheft und den Impfpass mitnehmen. Sollten da irgendwelche Impfungen fehlen, kann man das mit dem Arzt sofort besprechen.
Altersgerechte Entwicklung des Kindes wichtig
Es kann vorkommen, dass ein Kind noch nicht bereit für die Einschulung ist. Das hängt von seiner körperlichen sowie geistigen Entwicklung ab. Wichtig ist auch seine Reife im seelischen und sozialen Segment. Während der Untersuchung wird zum Beispiel festgestellt, ob es mit dem Bleistift und Papier umgehen kann oder in der Lage ist, die Schere zu benutzen.
Ärzte werden zudem überprüfen, ob sich das Kind ohne Hilfe von außen anziehen kann und ob es dem Schulunterricht problemlos folgen kann. Untersuchungsrelevant ist auch das soziale Verhalten des künftigen Schülers und ob es keine Probleme hat, sich in eine Gemeinschaft einzufügen und mit Gleichaltrigen zu spielen.
Bei besonderen Fällen
Manche Kinder leiden an einer chronischen Erkrankung oder sind anders behindert. Sie brauchen eine spezielle Unterstützung in der Schule und sollen dann auch eine Schule besuchen – ob eine Integrationsschule, Regelschule oder Sonderschule – in der sie dementsprechend gefördert werden. Nähere Auskünfte bekommt man vom Kinderarzt oder von den Therapeuten in der Kindertagesstätte.
Bedenken Sie aber, dass die Schuleingangsuntersuchung nicht die Früherkennungsuntersuchung U9 ersetzt. Beide Untersuchungen müssen nämlich durchgeführt werden, weil sie sich voneinander grundsätzlich unterscheiden und andere Ziele verfolgen.
Schuleingangsuntersuchung
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Daniel Menzel
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!