Fliegen mit dem Baby
Mit einem Baby in den Urlaub oder zum Besuch bei Verwandten zu fliegen, ist oft für Eltern und Kind keine einfache Übung. Damit das Fliegen mit dem Baby keine nervliche Zerreißprobe wird, sollte alles gut vorbereitet sein. Bis zum zweiten Geburtstag dürfen Kinder kostenlos mitreisen. Allerdings ohne einen eigenen Platz. Es kann aber ein eigener Sitzplatz für das Baby in Autositz oder Babyschale gebucht werden.
[dropcap]D[/dropcap]a Fluggesellschaften unterschiedliche Gepäck- und Beförderungsmodalitäten haben, sollten sich Eltern bereits bei der Buchung eingehend über Flüge mit Babys informieren. Werden einige grundsätzliche Tipps beherzigt, geht der Flug mit dem Baby stressfreier und ruhiger über die Bühne als gedacht.
Flug mit dem Baby vorbereiten
Je länger der Flug ist, desto gründlicher sollte er vorbereitet werden. Seitens der Fluglinie können Babys ab der zweiten Woche mitfliegen. Empfehlenswert ist jedoch, die ersten drei bis vier Monate abzuwarten. Dann hat das Kind schon ein stabileres Immunsystem. Vor dem Flug sollte das Baby kinderärztlich untersucht werden, falls es Anzeichen auf eine Erkältung oder andere Erkrankungen gibt. Bei der Flugplanung sollten die Vorsorgetermine des Babys berücksichtigt werden. Zwischen Impfungen und Flügen sollten mindestens ein paar Tage liegen.
Beim Gepäck sollte daran gedacht werden, dass auch noch Kinderwagen oder Buggy zu schieben sind. Eventuell ist es besser, das Baby im Tragetuch zu haben. Das ist für kleinere Babys auch beruhigender in der unruhigen Airport-Atmosphäre. Wird ein zusätzlicher Sitzplatz gebucht, muss bei der Airline nachgefragt werden, welche Kindersitze anerkannt werden. Hier gibt es unterschiedliche Regelungen.
Bei Überseeflügen gibt es teils die Möglichkeit des Hängebettchens für kleine Babys. Auch dies muss zuvor, einschließlich des dazu gehörigen Sitzplatzes bestellt werden. Ebenso sollten Sitzplätze mit mehr Beinfreiheit gebucht werden.
Auch auf das essen solte man achten, für Kinder, die aus dem Flaschenalter heraus sind, gibt es Kindermenüs, die allerdings ausreichend zeitig bestellt werden müssen. Warmes Wasser für die Flasche kann im Flugzeug bestellt werden. Zusätzlich zum Handgepäck kann der Buggy oder Kinderwagen mitgenommen werden. Der Online-Check-In oder Vorabend-Check-In vereinfacht das Einchecken. Eltern mit Babys sollten sich im Abflugraum nach vorn setzen, da sie meist bevorzugt eingelassen werden. Sie dürfen am Zielort ebenso mit den ersten aussteigen und werden oft bei den Kontrollen bevorzugt abgefertigt.
Der Flug
Selbst mancher Erwachsene hat Probleme mit dem Druckausgleich bei Start und Landung. Für kleine Kinder kann es schmerzhaft werden. Sie sollten unbedingt bei Start und Landung eine Trinkflasche bekommen, auch die Mitnahme von schonenden Nasentropfen ist hilfreich.
Bei größeren Babys sollte an ausreichend Spielzeug für den Flug gedacht werden. Vor allem sollten tröstliche Lieblingssachen wie das Gute-Nacht-Kuscheltier, ein Lieblings-Bilderbuch, ein Schmusekissen und dergl. mitgenommen werden. Im Flugzeug kann es bei Langstreckenflügen recht kühl werden. Zu empfehlen ist das Kind wie eine Zwiebel anzuziehen und unbedingt eine Decke mitzunehmen.
Fazit
In jedem Fall gilt: Je ruhiger die Eltern, desto ruhiger auch das Kind. Eltern sollten sich nicht stressen lassen, wenn das Baby schreit, sondern es auf die übliche Art beruhigen, eventuell zwischendurch trinken oder essen lassen, leise erzählen oder vorsingen. Mit diesen Tipps, kann das Fliegen mit dem Baby entspannter und stressfreier für alle Beteiligten werden.
Bildquelle
Bild oben:© panthermedia.net / Richard Semik