Kosten Baby Finanzen | © panthermedia.net /fantazista

Finanzplanung im Babyglück – Wie viel kostet eigentlich ein Baby?

Wenn zwei Menschen die Entscheidung treffen gemeinsam ein neues Leben zu erschaffen, ist das ein extrem großer Schritt für sie. Nach einer aufregenden Vorbereitungszeit von rund neuen Monaten ist es dann soweit: Aus einem Paar werden Eltern mit Kind. Das Baby ist da und nun folgen noch viele weitere Ereignisse, neue Erlebnisse und Aufgaben. Doch das Bild, welches Mamas und Papas oft von diesen kleinen, niedlichen Menschlein haben, die einem das Leben rund um die Uhr versüßen, kommt auch immer einher mit dem Gedanken an das liebe Geld. Das Budget für ein Baby ist für viele kaum einschätzbar und deshalb auch eine so schwer zu messende Zahl.

Wie viel kostet ein Baby?

Wie viel kostet ein Baby? | © panthermedia.net /Wavebreakmedia ltd

Wie viel kostet ein Baby? | © panthermedia.net /Wavebreakmedia ltd

Mit einem Baby kommen so viele offensichtliche und auch versteckte Kosten einher, dass es umso schwerer ist eine grobe Hochrechnung zu schaffen. Hinzu kommt, dass ja nicht nur nach der Geburt sondern auch davor sehr viele Dinge gekauft werden müssen. Aufgeteilt werden können die groben Kosten also erstmal in die Kosten in der Schwangerschaft, die Kosten für die dringend erforderliche Erstausstattung und die Kosten für das Baby nach der Geburt. Wie die erfahrungsgemäß ungefähr ausfallen und wie ihr sie mit etwas Unterstützung leichter tragen könnt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.

Checklisten für die Kosten für euer Baby

Bevor man sich genauer über die Kosten informieren kann, die als Eltern mit einem Baby auf uns zu kommen, müssen wir erstmal zusammenfassen welche Produkte unbedingt gekauft werden müssen und was sie kosten. Dafür eignen sich ganz besonders Checklisten aufgeteilt in die verschiedenen Kategorien:

Kosten in der Schwangerschaft

  • Umstandsmode
    In dem Moment wenn man in der Schwangerschaft bemerkt, dass der Bauch langsam mit dem Baby mitwächst, ertönt der Startschuss für die Umstandsmode. Ab diesem Moment wachsen wir Mamas immer wieder aus gerade neu gekauften Klamotten raus und der Hosenbund wird immer enger und enger.Die passende Schwangerschaftsmode gibt es dabei heute in fast jedem Modegeschäft, sodass auch eine Mama im achten Monat noch richtig tolle Klamotten finden kann. Die grundsätzlichen Kleidungsteile wie Hosen und Shirts kosten dabei genau so viel wie einfache Kleidung. Lediglich solche Dinge wie ein Still-BH kommen mit ca. 15-30€ dazu.
  • Gesundheitsfördernde Nahrungsergänzungsmittel und Medikamente
    Vor allem während der Schwangerschaft achten Mütter immer mehr auf ihre Ernährung und gesundheitsbewusstes Leben. Neben den von der Krankenkasse übernommenen Hilfen, sind Ergänzungsmittel und einige Medikamente von uns Eltern selbst zu tragen.

Kosten für Babys Erstausstattung

  • Möbel für das Babyzimmer
    Ein jedes Babyzimmer braucht wie auch jedes andere Zimmer im Haus eine gewisse grundsätzliche Ausstattung. Dazu gehört natürlich zu allererst das Babybett, obwohl viele Eltern auch Wiegen im alten Stil bevorzugen. Hierbei liegen wir ungefähr bei rund 90-200€. Hinzu kommt noch die Wickelkommode mit ca. 40-90€ und ein Kleiderschrank für gut 70€.
  • Alles für unterwegs
    Auch außerhalb des Hauses brauchen wir einiges an Zubehör. Das A und O sind hier Autositz und Kinderwagen. Der Autositz, welcher bei ungefähr 100€ anfängt, muss natürlich zum Auto passen und möglichst lange das stetig und schnell wachsende Baby abdecken. Das große Sortiment an Kindersitzen ist jedoch ziemlich undurchschaubar, weshalb ihr euch mit Hilfe des Kindersitztestes dieses beliebten Fachmagazins sehr gut informieren könnt.
  • Babypflege
    Zu den wichtigsten Babypflegeprodukten gehören zum einen Badzubehör wie eine Babywanne (ab 20€) und Handtücher, aber auch ein Heizlüfter für die kalten Monate über dem Wickeltisch.

Kosten für das Baby nach der Geburt

  • Babynahrung
    Für alle Mamas die Stillen fängt der Kostenpunkt Babynahrung erst mit dem Abstillen an. Klassische Gläschen, Kekse und andere Knabbereien für zwischendurch müssen ganz nach Bedarf und ganz besonders auch nach Geschmack des Kleinsten ausgewählt werden. Alle die nicht Stillen wollen oder können, fangen unmittelbar nach der Geburt mit Milchnahrung an.
  • Windeln
    Tag für Tag eine nach der anderen; Babys verbrauchen Windeln vor allem am Anfang wie nix. Bei Neugeborenen gehen pro Tag ungefähr acht bis neuen Windeln drauf, was einen riesigen Konsum und Bedarf mit sich bringt. Das macht einen monatlichen Kostenpunkt von durchschnittlich 50€ pro Kind.
  • Lernspielzeug, Kuscheltiere und Co.
    Spielzeug ist ganz das Ding der Eltern. Hier entscheidet ihr vollkommen selbst, was euer Kind bekommen soll und was nicht. Da der Markt dafür so unfassbar groß ist, kann man diesbezüglich keine genaue Zahlen voraussagen.
  • Kleidung
    Wenn man schon mal ein Kind bekommen hat darf man sich bezüglich des Klamottenproblems oft in aller Ruhe zurück lehnen. Hier kann man dann meistens aus dem vorhandenen schöpfen. Ist das nicht der Fall kommen hohe Kosten auf euch zu, da Babys fast stündlich aus ihren Shirts, Hosen und Jacken heraus wachsen. Auch Secondhand Kleidung kann von Vorteil sein. Welche Vorteile es dabei gibt, erfahrt ihr ausführlich bei diesem beliebten Infomagazin.

Wie soll man das alles finanzieren?

Baby finanzieren | © panthermedia.net /natulrich

Baby finanzieren | © panthermedia.net /natulrich

Nicht lange dauert es, bis aus dem niedlichen Kindergartenrucksack für 10,-€ ein Schulranzen-Set für 150,-€ wird und eine Jeans nicht mehr 7-8,-€ kostet, sondern das Drei- bis Vierfache. Bei all den Kosten im Überblick darf man jedoch nicht die zusätzlichen Einnahmen vergessen. Monatlich steht jedem Kind Kindergeld zu. Der Staat greift auch anderweitig Familien unter die Arme, in dem er Kinderfreibeträge gewährt, das Elterngeld und Mutterschaftsgeld eingeführt hat, eventuell Wohngeld für Familien bereit hält. Reicht das Geld dennoch nicht, so sollte man sich über einen günstigen Kredit informieren. Dabei ist es wichtig auf Ratgeber zu vertrauen, die Finanzierungsthemen zum einen verständlich erklären und zum anderen günstige Kreditvergleiche miteinander vergleichen.

Unser Tipp: Kleinigkeiten aus zweiter Hand übernehmen

Los geht das Abenteuer Baby | © panthermedia.net /konstantynov

Los geht das Abenteuer Baby | © panthermedia.net /konstantynov

Wer sich über seine Finanzierung klar geworden ist und alles unter Dach und Fach hat, kann sich trotzdem noch Gedanken darüber machen wie man wenigstens ein bisschen Geld sparen kann. Einen großen Vorteil haben da alle, die eine große Familie und oder einen großen Freundeskreis mit vielen Kindern haben. Hier kann man teuere Produkte wie einen Kinderwagen oder auch einen Autositz einfach weitergeben und untereinander austauschen. So spart man Geld und tut sich gegenseitig noch etwas Gutes.

Ebenso könnt ihr euch regelmäßig auf Kleiderbörsen und Flohmärkten umschauen. Hier findet ihr zahlreiche Schnäppchen, die oft kaum genutzt oder noch in hervorragendem Zustand sind. Ein weiterer Tipp: Flohmärkte und Co. findet ihr mittlerweile auch online. So könnt ihr euch ganz einfach alles nach Hause schicken lassen. Bei großen Online-Anbietern gibt es sogar oft ganze Kleidungspakete in einer Größe, die euch rund um ausstatten. So halten sich die Kosten in Grenzen und ihr seit mit eurem Baby kostentechnisch auf der sicheren Seite. Dann kann das Leben mit Baby auch endlich voll und ganz losgehen!