Einschulung 2015: Wir haben die Checkliste für alle Eltern!
Es dauert nicht mehr lang, schon öffnet die Schule wieder ihre Pforten. Auch in diesem Jahr werden Tausende Erstklässler aufgeregt zur Einschulung gehen und sich auf ihrem Weg fragen, was auf sie in diesem Jahr zukommt. Mit der Einschulung und der ersten Klasse ist eine gewisse Vorfreude, aber auch Unsicherheit verbunden. Gerade wir Eltern stellen uns die Frage, wo die letzten Jahre geblieben sind und was wir wohl gemeinsam mit unseren Kindern erleben. In diesem Zusammenhang verweisen wir auf eine Checkliste, die Ihnen den Anfang der ersten Klasse um ein Vielfaches leichter macht. Mit welchen Ausgaben müssen Sie rechnen? Auf was können Sie eigentlich verzichten? Was sollten Sie auf gar keinen Fall vergessen? Wir haben die Antworten auf Ihre Fragen.
Die Einschulung steht bevor – was tun?
[dropcap]D[/dropcap]ie erste Klasse und der Übergang vom Kindergarten in die Schule: Wohl kaum ein anderer Zeitabschnitt ist mit mehr Aufregung und Unsicherheit verbunden. Begleiten Sie zum ersten Mal einen Erstklässler in die Schule, wird sich das Gefühl der Aufregung wohl auch auf Sie übertragen. Dabei bieten die meisten Grundschulen zahlreiche Informationstage und einen vorbereitenden Elterntag kurz vor den Sommerferien an, um den Eltern ein paar wichtige Tipps und Hinweise mit auf den Weg zu geben. Gerade findige Lehrer bereiten eine Checkliste vor, auf der Sie alle notwendigen Utensilien finden, die in den Schulranzen gehören.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B004ODUD7Y“ locale=“de“ height=“400″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51SMCCiXkkL.jpg“ width=“500″]
Welchen Schulranzen kaufen?
Zu einer der wichtigsten Anschaffungen im Zusammenhang mit dem Einstieg in die erste Klasse, gehört der Schulranzen. Ein Schulranzen sollte nicht nur zur Größe und Konstitution Ihres Kindes passen, sondern unseren kleinen Erstklässler gerade zu Beginn an dunklen Morgen Schutz und Sicherheit im Straßenverkehr geben. Dies erreichen Sie über spezifische Leuchtdioden, die sich direkt auf dem Schulranzen befinden. Die GS Gütesiegel und der TÜV helfen bei der Auswahl des passenden Schulranzen und zeichnen ausschließlich die Taschen aus, die die strengen Kriterien erfüllen. Nicht zuletzt Ihre Kinder entscheiden über die passenden Motive und Muster der Tasche, die sie durch die ganze Grundschulzeit begleitet.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B00IHHGIZY“ locale=“de“ height=“318″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/41WwCy2sMjL.jpg“ width=“343″]
Auch wenn es noch so verlockend und lässig aussieht, ein einfacher Rucksack ist nicht der passende Begleiter in die Schule. Zumeist schneiden hier die Träger tief und unangenehm in die Haut ein, wenn der Rucksack einiges an Gewicht aufgenommen hat. Sparen Sie Geld und Zeit und erwerben am besten Schulranzen, Sporttasche, Federtasche sowie Geldbeutel in einem passenden Set. Beschriften Sie jedes einzelne Element mit dem Namen Ihres Kindes, so geht die Tasche nicht schon nach den ersten Wochen verloren.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B00TWIF9GQ“ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/51dBlJCisJL.jpg“ width=“500″]
Wir werfen einen Blick in die Federtasche
Die zweite Gruppe der wichtigsten Anschaffungen zur Einschulung nehmen Schreibutensilien ein, die Ihr Kind in jeder Unterrichtsstunde in die Hand nimmt. Was sollte sich alles in der Federtasche befinden? Lassen Sie uns zuerst einige Worte zur Federtasche an sich verlieren. Es sollte in der ersten Klasse auf keinen Fall ein Faulenzer sein, denn Ihr Kind muss erst lernen, das Ordnungssystem einzuhalten. Achten Sie auf folgende Schreibgeräte und Utensilien in der Federtasche:
- Füller,
- Lineal, Radiergummi und Spitzer,
- Buntstifte und Filzstifte,
- Bleistifte und
- Ersatzpatronen.
Gerade zu Beginn ist es ratsam, jeden Abend die Federtasche auf Vollständigkeit zu überprüfen. Ergänzen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind die Patronen oder tauschen defekte Stifte aus. Im Zuge der nächsten Klassen wird sich diese Aufgabe schon bald verselbstständigen.
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B002J78TRI“ locale=“de“ height=“295″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/412tI5mfStL.jpg“ width=“500″]
Bücher und Hefte für die erste Klasse
In unserem dritten Abschnitt möchten wir auf Umschläge zu sprechen kommen. Hier wird vor allen Dingen die Klassenlehrerin die Fahrtrichtung vorgeben, neben dem jeweiligen Format spielen gerade die Schreiblinien bei den Heften eine entscheidende Rolle. Für die Erstklässler gibt es spezielle Schreibhefte mit mehreren Hilfslinien, die das Schreibenlernen vereinfachen und die Abstände zwischen den Buchstaben vorgeben. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit einer Angestellten eines Schreibwarenfachgeschäfts.
[box type=infobox]
Leihbücher oder Kaufexemplare?
Kurz vor dem Schulbeginn, geht es das erste Mal in die Schule. Sie holen Ihre Bücher als Kauf- oder Leihexemplare ab. Vorab haben Sie zum Elternabend einen Bücherzettel erhalten und können nun ankreuzen, welche Bücher Sie kaufen oder leihen möchten. Der Vorteil der Kaufexemplare: Ihnen stehen die Bücher auch über die erste Klasse hinaus zur Verfügung. Doch bedenken Sie, dass sich hier erhebliche Kosten ansammeln können. Wir empfehlen Ihnen, mit Ihren Büchern den Weg in den Bücherladen zu suchen und vor Ort die passenden Umschläge auszusuchen. So umgehen Sie ärgerliche Fehlkäufe.
[/box]
[reduceazon-image align=“center“ asin=“B00S6JG7UY“ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/413AYdvC%2BlL.jpg“ width=“140″]
Links zu weiterführenden Information
https://www.geschenke.de/schulanfang/checkliste.htm
http://www.fritz-reuter-schule-guestrow.de/assets/applets/Checkliste_zum_Schulanfang.pdf
http://www.familie-und-tipps.de/Kinder/Schule/Einschulung/Schulanfang.html
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Cora Müller