Der ideale Hochstuhl für Kinder – ein Ratgeber
[dropcap]S[/dropcap]chon im Kleinkindalter sollte Ihr Kind mit am Tisch sitzen, damit Sie als kleine Familie gemeinsam essen können. Um dies gewährleisten zu können, sollten Sie einen idealen Hochstuhl bereitstellen. Damit Sie Ihr Kind in einen passenden Hochstuhl setzen können, sollten Sie zwischen den unterschiedlichen Varianten entscheiden.
Hochstuhl ist nicht gleich Hochstuhl
Für die ersten Versuche beim Sitzen ist ein Hochstuhl mit Schalensitz sehr empfehlenswert. Gerade für Kleinkinder ab dem 8. Lebensmonat ist dieser Hochstuhl ideal. Der Stuhl wird durch ein Rohrgestell stabilisiert, sodass eine hohe Stabilität vorangeht. Des Weiteren wird das Kind im Hochstuhl mit Schalensitz durch einen sogenannten Mehrpunkt-Gurt gestützt und geschützt. Ein weiterer positiver Punkt ist das Esstablett, das in exakter Höhe angebracht ist, damit Ihr Kind das Essen auch erlernen kann. Der abnehmbare Stuhl kann in späterer Folge auch als alleinige Sitzgelegenheit genutzt werden.
Eine weitere Variante ist der kombinierte Hochstuhl. Dieser ist mehrheitlich aus Holz hergestellt. Der Stuhl ist mit einem Esstablett ausgestattet, sodass Ihr Kind alleine Essen und Trinken kann. Der kombinierte Hochstuhl hat den Vorteil, dass Sie diesen später zu einem separaten Stuhl mit Tisch umfunktionieren können. Auf diese Weise können Sie die Selbstständigkeit Ihres Kindes fördern.
Dies ist besonders im Kindergartenalter sehr wichtig und empfehlenswert. Der Treppenhochstuhl ist eine besondere Variante von einem Hochstuhl. Diesen können Sie individuell der Körpergröße anpassen. Sie haben dadurch die Möglichkeit, dass Sie diesen Hochstuhl für längere Zeit nutzen können. Somit ist das Kind ständig im Blickfeld und Sie können es bei Bedarf füttern. Außerdem haben Sie dabei beide Hände frei, damit auch Sie gemütlich Ihr Essen zu sich nehmen können.
Die richtige Sitzgelegenheit für Ihr Kind
Um einen Hochstuhl effektiv einsetzen zu können, sollte eine 15-minütige Sitzphase des Kindes alleine durchgehalten werden können. Dies kann im Normalfall im 8. Monat beziehungsweise im 9. Monat erreicht werden. Zuvor sollten Sie Ihr Kind nicht im Hochstuhl füttern. Dies könnte ansonsten Schäden an der Wirbelsäule Ihres Kindes verursachen. Vor diesem Alter ist es sinnvoll, wenn Sie es entweder auf dem Schoß oder noch in der Babywippe füttern. Seien Sie des Weiteren beim Kauf eines Hochstuhls anspruchsvoll, damit Sie für die Sicherheit Ihres Kindes garantieren können. Demzufolge sollte der Hochstuhl nicht zu kippen beginnen, wenn das Kind sich über den Hochstuhl hinaus lehnt.
Wählen Sie bei einem Hochstuhl ein Material aus, das von Schadstoffen frei ist und Ihr Kind dadurch nicht belastet wird. Der Hochstuhl sollte ebenfalls frei von scharfen Kanten und Ecken sein, damit sich das Kind daran nicht verletzen kann. Es werden immer wieder Hochstühle angeboten, die mit Rädern ausgestattet sind. Davon sollten Sie allerdings aus Gründen der Sicherheit absehen. Denn durch die Räder wird der gesamte Hochstuhl etwas instabil. Dadurch könnte es auch passieren, dass dieser durch die Bewegung des Kindes zu rollen beginnt. Auch die kleinen Schlupfwinkel, in denen die Finger Ihres Kindes eingeklemmt werden könnten, sollten nicht vorhanden sein.
Bild: Joe Shlabotnik – Flickr.com (CC BY 2.0)
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!