Osterhase und Eier | © panthermedia.net / egal

Der Hase ist los – Das erste Ostern mit Kind

Das erste Ostern mit Kind ist sowohl für die Eltern als auch für das Kind ein richtiges Erlebnis. Selbstverständlich ist das Kind zu klein, um den christlichen Hintergedanken und wahren Grund dieses Fests zu verstehen. Dies ist jedoch nicht schlimm, da eine Aufklärung des Nachwuchses noch früh genug stattfinden kann. Viel wichtiger ist es, dem Kind glaubhaft machen zu können, dass es den Osterhasen wirklich gibt und die Vorfreude auf Ostern mit gemeinsamen Bastelideen oder Backaktionen zu schüren. Ihr Kind wird von alleine verstehen, dass Ostern etwas Besonderes ist!

Gemeinsames Basteln

 

Da das Osterfest meistens auch mit Urlaub für Berufstätige einher geht, bietet es sich für Eltern in dieser Zeit an, viel Zeit mit ihrem Zögling zu verbringen und sie mit Aktivitäten wie Spielen oder Basteln zu füllen. Eier sind dabei seit jeher ein österliches Symbol, da sie für neues Leben stehen und sie sich prima zum Basteln verwenden lassen. Sie müssen lediglich ausgeblasen werden, und schon können Sie die Eier gemeinsam mit Ihrem Kind nach Lust und Laune bemalen. Wem das Bemalen zu kompliziert ist, der kann die Eier statt mit Farben einfach mit Stickern verzieren. Diese Methode ist vor allem für kleine Kinder super geeignet, die noch nicht so geschickt mit Pinsel und Wassermalfarben umgehen können.

Auch Osterhasen basteln sorgt für große Freude bei der Vorbereitung auf das Osterfest. Es werden lediglich Pappkarton, Kleber und Schere dafür benötigt. Hasen Schablonen gibt es in Bastelshops oder im Internet. Kreative Eltern malen die Hasen selbst auf den Pappkarton. Gemeinsam mit ihrem Kind können Eltern dann entsprechende Formen ausschneiden und sie zu einer süßen Hasenfigur zusammenfügen, welche an einem Faden das Fenster im Kinderzimmer zieren oder über das Bett gehängt werden kann.

Der Osterhase

Der Osterhase, auch für Babys und Kleinkinder wichtig | © panthermedia.net / Tera Christianson

Der Osterhase, auch für Babys und Kleinkinder wichtig | © panthermedia.net / Tera Christianson

 

Wichtig ist, dass dem Nachwuchs verständlich gemacht wird, dass die Geschenke zu Ostern vom Osterhasen gebracht werden. Kinder haben keine Probleme damit, sich vorzustellen, wie er tatsächlich heimlich durch den Garten hoppelt und die Geschenke überbringt oder Eier versteckt. Ob er dabei persönlich in Erscheinung tritt, wenn der Vater im Hasenkostüm die Rolle übernimmt oder er sich nicht zeigt und nur regelmäßig erwähnt wird, ist dabei zunächst egal. Die Kinder werden sich freuen und voller Erwartung auf ihn warten.

Rezeptidee

Osterpfannkuchen mögen Kinder und Eltern! Das Besondere daran ist, dass man anhand einer Schablone ein Osterhasenmotiv darauf zaubern kann, welches für doppelten Spaß beim Verzehr sorgt und Ihrem Kind ein Lächeln auf die Lippen zaubern wird. Dazu werden benötigt:
– 250 g Mehl
– 2 Eier
– 1/2 l Milch
– Zucker nach Ermessen
– Schablone (Ausstechform Hase)
– Zimt oder Marmelade
Zimt bzw. Marmelade wird nach dem Backen der Pfannkuchen auf in die Schablone gestreut oder gestrichen, um eine Hasenform auf der Oberfläche des Pfannkuchens zu bekommen.

Fazit

Statistik: Durchschnittliche Ausgaben (in Euro) von Eltern zu Ostern in 2009 | Statista
Mehr Statistiken finden Sie bei Statista

Obwohl ein kleines Kind den Sinn von Ostern noch nicht verstehen kann, gibt es viele schöne Wege und Möglichkeiten, gemeinsam ein schönes Osterfest zu feiern, welches auch dem Nachwuchs Freude bereitet und zugleich eine Antwort auf die Frage gibt, woher die Geschenke kommen. Kleinkinder glauben bis zum Vorschulalter an den Osterhasen und freuen sich jedes Jahr aufs neue auf die Eiersuche sowie das Osterfest als solches. Wer die gemeinsamen Tage mit Bastelideen füllt, fördert zudem die Kreativität seines Kindes. Der Hase sollte dabei immer eine zentrale Bedeutung haben – ebenso wie die Eier, die neues Leben symbolisieren.

Eierbemalen ist selbst für Ein- oder Zweijährige ein Spaß, da statt Farben auch einfach bunte Sticker auf die Eier geklebt werden können. Der christliche Hintergrund der Auferstehung ist für den Nachwuchs zunächst zweitrangig, da er ihn nur unnötig überfordern würde. Junge Eltern müssen allerdings damit rechnen, dass es schon im Kindergarten passieren kann, dass sich der Glaube an das Osterhasenmärchen plötzlich einstellt. Manche Kinder glauben noch mit 10 Jahren an den Osterhasen.