Das ideale Babybett
[dropcap]P[/dropcap]lant man das Kinderzimmer für das erste Kind, dann ist der Kauf des richtigen Babybetts entscheidend. Richtiges Liegen und ein erholsamer Schlaf, bringen auch für die Eltern viele Nächte, in denen sie beruhigt durchschlafen können. Eine schöne Babywiege kann für die ersten 6 Monate das erste Babybett sein, aber auch ein Stubenwagen oder ein Bollerwagen lassen den Nachwuchs bestens liegen.
Das Babybett – die modernen Kindermöbel erweisen sich als innovative Alleskönner
Wer nicht in mehrere Babybetten investieren möchte, hat die Möglichkeit direkt ein Gitterbett als Babybett zu kaufen. Hierbei ist zunächst einmal auf den Abstand der Sprossen zu achten. Dieser sollte zwischen 4,5 und 6,5 cm betragen. Das moderne Babybett ist ein toller Alleskönner, der sich den Bedürfnissen des Kindes vom Baby- bis zum Kleinkindalter über anpassen kann.
Schreibtisch, Laufstall, Spieltisch oder Sitzbank – wird das normale Babybett nicht mehr benötigt, kann dieses praktische Möbelstück in etwas anderes verwandelt werden, das das größere Kind dann nutzen kann.
Lattenroste bei Babybetten von heute sind in der Regel höhenverstellbar und so kann man für Kinder in jedem Alter das Babybett mit einem Lattenrost versehen, der die richtige Höhe vorweist.
Zu einem guten Babybett gehört auch immer eine hochwertige Matratze
Natürlich gibt es das moderne Babybett in vielen unterschiedlichen Ausführungen und beim Kauf eines Bettchens sollte man besonders auf die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis achten. Für die entprechende Kindersicherheit sollte gesorgt sein, also keine scharfen Kanten und auch keine Hervorhebungen, an denen sich das Kind immer wieder stoßen könnte. Mal im Babybett selig schlummern, was kann es Schöneres für Eltern und Kind geben, und, damit dies so geschehen kann, muss auch die Matratze recht soliden Ansprüchen genügen.
Die Matratze im Babybett sollte weder zu hart noch zu weich sein. Liegt das Kind von Anfang an im Babybett, dann kann auch eine Bespannung mit Stoff dafür sorgen, dass das Kind im Babybett ungestört schläft. Doch sollte man immer darauf achten, dass die Luftzirkulation wirklich ausreichend ist. Daher kann beispielsweise ein Babybett mit Scheiben aus Plexiglas eine schlechte Wahl sein, da hierbei eine ausreichende Luftzirkulation möglicherweise gar nicht stattfinden kann.
Gesunder Schlaf im Babybett – mit wenigen Regeln entspannt liegen
Hat man das passende Babybett für das Kind gekauft, dann muss es richtig aufgestellt werden. Unter ein Fenster, an eine kalte Außenwand oder vor die Heizung sollte man das Bett auf keinen Fall stellen. Ist das Kind schon etwas größer, dann sollte man darauf achten, dass keine Schnüre oder Kabel direkt neben dem Babybett liegen. Auch bei herumliegenden Gegenständen im Babybett sollte man Vorsicht walten lassen, denn schnell kann das Kind mit dem Kopf unter ein Kissen oder eine schwere Decke geraten.
So kann ein Babyschlafsack die beste Wahl sein, vor allem wenn sich das Kind schon viel im Bettchen bewegen möchte. Heute werden Kinder üblicherweise in der Rückenlage zum Schlafen gelegt, wobei auch die Bauchlage zwischendurch für das Kind sehr angenehm sein kann. Eine saubere und trockene Windel, ein voller Bauch und eine Mama oder ein Papa, die noch Schlaflieder singen – wer sollte da im Babybett nicht ganz wunderbar schlummern können.
Bild: USPCSP – Flickr.com (CC BY 2.0)
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!