Das Badezimmer kindgerecht einrichten – So macht ihr euren Kleinsten das Waschen & Putzen ganz leicht
Wenn Kinder im Haushalt leben, muss das Badezimmer kindgerecht eingerichtet sein. Kinder sind nun mal keine kleinen Erwachsenen, sie erkennen die Gefahrenquellen nicht und benehmen sich ganz anders wie die Großen. In erste Linie muss das Badezimmer sicher sein, sodass die Sprößlinge ohne jede Gefahr duschen, baden und natürlich Zähne putzen können.
Wichtige Tipps für ein kindgerechtes Bad
Der Boden muss rutschfest sein
Die Fliesen im Badezimmer müssen selbstverständlich rutschfest sein. Da die Kinder viel rennen, spielen und auch leicht mal über die eigenen Füße fallen, sollte der Badezimmerboden das Hinfall nicht auch noch erleichtern. Raue Fliesen oder spezielle Anti-Rutsch-Fliesen sind für ein Kinder-Bad praktisch unerlässlich. Auch die Badematten dürfen keinesfalls weg rutschen und selbst Bad- und Duschwannen sind mit Struktur erhältlich.
[su_box title=“Kinder brauchen Platz – auch im Bad“ style=“soft“ box_color=“#f8d6ee“]Sicher sollte ganze Badezimmer eher großzügig gestaltet sein, auf jeden Fall aber muss die Duschkabine ausreichend Platz bieten. So kann Mama oder Papa mit in die Dusche und den Kleinen zum Beispiel beim Haare waschen beistehen. Das selbe gilt auch bei der Badewanne, denn was könnte es schöneres geben, als ein gemeinsames Bad? Doch neben der Größe ist es natürlich auch wichtig, dass die Wanne eher raumsparend ausgelegt ist. Bewährt hat sich da die Eckbadewanne, wie zum Beispiel von diesem im Voraus verlinkten Anbieter, die viel Raum für die Kids und uns bieten und dennoch platzsparend gelegt werden können. Wenn es der Raum zulässt, sollte ein Doppel-Waschbecken angebracht werden, doch selbst das ist für Kinder viel zu hoch. Mittlerweile kann das Waschbecken in der Höhe verstellt werden, aber das ist noch eine recht teure Variante. Ein rutschsicherer Tritt tut es auch.[/su_box]
Halterungen für die Dusche
Diese Haltegriffe sind für Senioren wirklich eine Erleichterung, doch auch die Kleinen können davon profitieren. Haltegriffe können ruhig großzügig angebracht werden, die Kinder können sich so jederzeit festhalten und das Ein- und Aussteigen aus der Wanne oder aus der Duschkabine wird wesentlich erleichtert.
[apn typ=“template“ template=“tpl-2s“ asin=“B074DVNP26″ tpl-infobox=“true“ tpl-stars=“true“ tpl-buttontpl=“1″ false=““]
Wichtig ist auch ein WC-Deckel mit Absenkautomatik, sie können nämlich nicht „zuknallen“ und die Ohren der Mitbewohner werden geschont. Auch hier ist eine Unfallgefahr, die Kleinen könnten sich die Fingerchen einquetschen. Ein Nachtlicht im Badezimmer ist ebenfalls sehr sinnvoll, die Kinder müssen ja auch in der Nacht mal „Pipi“ machen. Ein Hocker oder Stuhl sollte auch bereitstehen, der Nachwuchs kann sich damit bequemer an- und ausziehen.
Die Armaturen müssen sicher sein
Armaturen mit Verbrüh-Schutz sind auf jeden Fall einzusetzen, das Wasser wird nie zu kalt oder zu heiß für die Kinder-Hände. Bei Thermostat-Armaturen kann sich eine eingestellte Temperatur nicht alleine verstellen, andere Familienmitglieder können ruhig einen anderen Wasserhahn aufdrehen oder die Klo-Spülung betätigen.
Die Formen der Badezimmer-Möbel

Konzept Badezimmer | © panthermedia.net /Yuliia25
Die Auswahl der Bad-Keramik und der Bad-Möbel ist riesig, man sollte also immer Formen wählen,die keine Ecken und Kanten aufweisen. Auch geflieste Ecken können entschärft werden und auch die Dekoration im Badezimmer darf für die Kleinen keine Verletzungsgefahr darstellen.
Die Einrichtung im Badezimmer muss kindgerecht sein
Ein Badezimmer ist nicht nur für Erwachsene gemacht, man sollte dieses Zimmer mal mit den Augen eines Kindes sehen. Nicht alle Dinge sind für die Kleinen leicht zu erreichen und zu handhaben. Die Türen der Dusche müssen sich leicht öffnen und schließen lassen, ein großer Kraftaufwand darf hier nicht erforderlich sein. Handtuchhalter sind ebenfalls nicht kindgerecht, viel besser sind Haken auf Kinder-Höhe.
Auch die WC-Spülung sollte eher kindgerecht gestaltet sein, niemand möchte ständig nachschauen, ob die Spülung auch fachgerecht betätigt wurde. Feste Duschgel- und Shampoo-Spender sind auch anzubringen, lose Flaschen können nicht so gut gehandhabt werden. Das Lüften sollte auch recht einfach gehen, das Fenster sollte leicht zu öffnen sein und eine Lüftungs-Anlage muss von selbst anspringen.
Alles auf Augenhöhe
Die Bad-Einrichtung muss immer auf die Größe des Kindes ausgelegt sein, nur so können die Kleinen selbstständig Zähne putzen und in den Spiegel sehen. Damit die Kleinen den Waschtisch gut erreichen können, genügt oft schon ein rutschsicherer Tritt. Auch genügend Stauraum muss für die Kleinen vorhanden sein, der Waschtisch-Unterschrank oder ein kleines Regal leistet hier gute Dienste.
Ein extra Spiegel ist für die Sprößlinge unerlässlich, er muss kindgerecht angebracht werden und die Knirpse können sich dann selbstständig die Haare machen und die Zähne putzen. Beim Duschsystem muss natürlich die Höhe des Duschkopfes verstellt werden können, für Erwachsene und Kinder gleichermaßen.
Fazit zum kindgerechten Bad: Badezimmer mit Spaß

Familie Badezimmer kindgerecht | © panthermedia.net /Wavebreakmedia ltd
Damit das Kind sich gerne im Bad aufhält, sind bunte Designs und witzige Accessoires wichtig. Die Duschgarnitur kann mit leuchten LEDs ausgestattet werden für eine abwechslungsreiche Farbgestaltung können auch Handtücher mit kindlichen Motiven sorgen. Um das Badezimmer kindgerecht zu gestalten, müssen nicht unbedingt bunte Fliesen herhalten, mit einem Wandtattoo kann immer wieder ein anderes Thema aufgerufen werden.
Kinderhochstuhl Test & Vergleich 2018 + Top 3 Kinderhochstühle als Kaufempfehlung