Flaschensauger

Babyfläschchen – Flaschensauger & Co. im Überblick

[dropcap]B[/dropcap]abyfläschchen sind ein wichtiger Bestandteil der Babyerstausstattung, doch gerade bei denjenigen, die zum ersten Mal Eltern werden, kann die enorm große Auswahl an Babyfläschchen wahres Kopfzerbrechen bereiten. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Babyfläschchen verschaffen.

Babyfläschchen – Kunststoff oder Glas?

Babyfläschchen werden entweder aus Kunststoff oder Glas hergestellt. Die Kunststoffflaschen haben den Vorteil, dass sie leichter als die Babyfläschchen aus Glas sind und Ihr Baby diese so später besser halten kann. Nachteilig ist, dass die meisten Fläschchen aus Kunststoff leicht zerkratzen.

Zudem besteht bei einigen Kindern, die ihre Flasche aufgrund des leichten Gewichts und dem natürlichen Saugbedürfnis schon selbst halten, die Gefahr, dass sie länger als notwendig trinken.

Ein zu langer Trinkvorgang führt jedoch dazu, dass die Zähne Ihres Babys je nach Getränk unnötigerweise mit Zucker, Kohlenhydraten oder Fruchtsäure umspült werden. Das kann im schlimmsten Fall zu Karies führen. Glasflaschen liegen im Anschaffungspreis deutlich höher als die Alternative aus Kunststoff.

Dafür bieten diese in der Regel eine einwandfreie Qualität. Bei der Variante aus Glas kann Ihr Baby aufgrund des höheren Gewichts die Flasche höchstwahrscheinlich längere Zeit nicht selbst halten. Dafür besteht zumeist nicht die Gefahr, dass Ihr Kind zu lange trinkt. Das höhere Gewicht sollten Sie auch bedenken, wenn Sie viel unterwegs sind und die Babyfläschchen daher transportieren müssen.

Die verschiedenen Fläschchenarten

Neben den beiden erwähnten Materialien haben Sie bei Babyfläschchen zusätzlich die Wahl zwischen den unterschiedlichen Größen. Grundsätzlich können Sie hier zwischen den kleinen und großen Flaschen unterscheiden. Die kleinen Babyfläschchen werden oftmals als Tee- und die großen als Milchflaschen bezeichnet. Die Teeflaschen gibt es in den Größen 125 ml und 150 ml. Genau genommen sind diese nur eine kleinere Ausführung der Milchflaschen. Die Babyfläschchen für Milch sind als 240 ml, 250 ml und 300 ml Ausführung erhältlich.

Nicht nur in der Größe, sondern auch in der Breite gibt es verschiedene Varianten: Standard- und Weithalsflaschen. Je nach Hersteller variieren die tatsächlichen Breiten etwas. Hier kommt es ganz auf Ihren Geschmack an. Berücksichtigen Sie lediglich, dass sich die Weithalsflaschen aufgrund ihrer größeren Öffnung leichter reinigen lassen. Kann Ihr Kind die Flasche schon selbst halten oder wollen Sie es dazu animieren? Hier gibt es im Bereich der Kunststoffflaschen, normal oder weit, die sogenannten Greifflaschen mit integrierten Henkeln.

[box type=infobox]Tipp: Kaufen Sie nur die größeren Milchflaschen. Diese können Sie genauso gut auch mit anderen Getränken wie beispielsweise Tee befüllen. Somit sparen Sie sich das Geld für die zusätzlichen kleinen Teefläschchen.[/box]

Die unterschiedlichen Flaschensauger

Die Grundeinteilung der Flaschensauger besteht in der Lochgröße: S ist dabei die kleinste Größe und für Tee oder andere dünnflüssige Getränke vorgesehen. M ist passenderweise für Milch gedacht und L für Brei. Zudem sind die einzelnen Lochgrößen untereinander nochmals nach Lebensmonaten, also nochmals in verschiedenen Größen, aufgeteilt. Bei der Wahl der Sauger sollten Sie sich anstelle der vorgegebenen Verwendung vielmehr an der Entwicklung Ihres Kindes orientieren. So kann die Größe M für Neugeborene (die nicht gestillt werden) beispielsweise ungeeignet sein, da die Milch hier recht schnell durchfließt.

Eventuell kommt Ihr Baby nicht mit Trinken hinterher. Häufiges Verschlucken ist die Folge. Demnach ist für die meisten Neugeborenen die eigentlich für Tee gedachte Größe S die bessere Wahl. Sobald Ihr Baby Brei bekommt, sollte es allmählich lernen, richtig mit dem Löffel zu essen. Sauger mit der Lochgröße L sind daher in den seltensten Fällen notwendig.

Ebenso verhält es sich mit den Größen nach Lebensmonaten. Manchmal lösen Sauger, die für ein Alter von 6 bis 18 Monaten vorgesehen sind, bei verhältnismäßig kleinen, zarten Kindern einen Würgereflex aus. Wägen Sie genau ab, ob Ihr sechs Monate altes Baby wirklich den nächstgrößeren Sauger nehmen muss, nur, weil es auf der Verpackung steht. Das Gleiche gilt übrigens für Schnuller. Die Flaschensauger gibt es als normale, dem Schnuller ähnelnde, oder als runde Anti-Kolik-Ausführung. Da die Anti-Kolik-Sauger in der Regel deutlich teurer als die normalen Varianten sind, sollten Sie erst bei dem tatsächlichen Verdacht auf essensbedingte Koliken darauf zurückgreifen. Zu guter Letzt sind fast alle Flaschensauger als Latex oder Silikon erhältlich.

[box type=infobox]Fazit: Lassen Sie sich von dem generell herrschenden Überangebot bei Babyfläschchen und anderen Babyartikeln nicht zu Fehlkäufen verleiten. Überlegen Sie schon vor dem Kauf, ob Sie zu Glas oder Kunststoff, zu Standard- oder Weithalsflaschen, zu Latex- oder Silikonsaugern tendieren.[/box]

Bildquelle: bradleypjohnson – Flickr.com (CC BY 2.0)

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert