Babyerstausstattung

Babyerstausstattung – Liste der Grundausstattung

Sie erwarten ein Baby? Herzlichen Glückwunsch! Sicher freuen Sie sich schon sehr darauf, eine Erstausstattung für Ihr Neugeborenes zu kaufen. Dies gehört zu den schönsten Aspekten einer Schwangerschaft. Hier erfahren Sie, was Sie bei der Auswahl der Babyerstausstattung berücksichtigen sollten.

Der Artikel über die Babyerstausstattung gliedert sich in mehrere Bereiche. Im Folgenden lesen Sie darüber, was Sie zur Babypflege anschaffen sollten, welche Möbel für das Kinderzimmer wichtig sind und was zu einer gesunden Schlafumgebung Ihres Kleinen dazugehört. Weiterhin informieren wir Sie darüber, welche Kleidung Sie zu Beginn für Ihr Baby benötigen werden, was Sie für Ihre Zeit unterwegs brauchen, und welche Gegenstände im Bereich Ernährung zur Anschaffung ratsam sind. Zum Schluss beraten wir Sie noch hinsichtlich der Spielzeuge, die Sie für den Anfang mit Ihrem Nesthäkchen anschaffen sollten, und, ganz wichtig, wie Sie für die richtige Sicherheit im Haus sorgen, damit ihr Kleines in einer Umgebung aufwachsen kann, in der es den größtmöglichen Schutz erhält.


[box type=success]

Checkliste Babypflege

Die wichtigste Anschaffung zur Babypflege ist ein Wickeltisch. Der Wickeltisch sollte nicht nur praktisch sein, sondern vor allem sicher. Obwohl man es ihnen nicht zutraut, ist es schon passiert, dass ein Neugeborenes vom Wickeltisch fällt, wenn Mama sich mal eben umdreht, um nach den Windeln zu greifen. Beachten Sie daher Folgendes: der Wickeltisch sollte an den Seiten rechts und links eine leichte Erhöhung haben, damit das Baby dort nicht herunterrollen kann. Die empfohlene Größe für einen Wickeltisch beträgt 70 x 80 cm. Desweiteren benötigen Sie eine wasserdichte Liegeunterlage. Die gibt es in schönen Farben und Motiven zu kaufen. Besonders in der kalten Jahreszeit ist es wichtig, dass der Wickelplatz des Kindes beheizbar ist. Entweder stellt man die Wickelkommode daher neben eine Heizung, z.B. im Bad. Oder man schafft sich einen Heizstrahler an, der über die Wickelkommode montiert wird. Solche Heizstrahler gibt es in einer kindersicherer Version, sie sind auch vor Überhitzung sicher.

  • eine gepolsterte und wasserdichte Wickelauflage
  • eine Babybadewanne oder einen Babybadeeimer (es gibt spezielle Eimer, in denen Ihr Kleines während des Badens aufrecht gehalten werden kann – manche Babys mögen dies lieber)
  • einen Windeleimer mit Deckel (es ist wichtig, dass sich der Eimer geruchsdicht verschließen lässt – hier lohnt sich die Investition in ein teureres Modell, damit die Wohnung vor Windelgeruch geschützt ist)
  • genügend Windeln für den Anfang (Stoff- oder Plastikwindeln, je nachdem, was sie bevorzugen, ca. 8-10 am Tag)
  • weiche Babywaschlappen, ca. 4-6 Stück
  • weiche Kapuzenhandtücher zum Abtrocknen des Kindes, ca. 2-3 Stück
  • Babybürste, Babynagelschere, Badethermometer, Babywattestäbchen (Vorsicht! Diese dürfen nicht zur Reinigung der Ohren verwendet werden: Verletzungsgefahr!)
  • Babyöl zur Massage, Wundsalbe für den Po, Feuchttücher

[/box]

[box type=alert]

Checkliste Kinderzimmer

Für das Kinderzimmer benötigen Sie außer dem Babybett und der Wickelkommode nicht viel. Das Kinderzimmer sollte hell und sonnig sein. Die Zimmertemperatur sollte tagsüber bei ca. 20 bis 22 Grad liegen.

  • einen Wickeltisch oder eine Wickelkommode (Kommoden sind sehr zu empfehlen, da hier auch gleich die Kleidung des Babys untergebracht werden kann)
  • eine weiche Krabbeldecke
  • eine Babywippe (unbedingt mit Festschnallgurt um die Hüfte des Kindes)
  • ein Babybett

[/box]

[box type=infobox]

Checkliste Schlafen

Die Gestaltung der Schlafumgebung für Ihr Kleines ist besonders wichtig. Experten raten, dass der Schlafplatz des Babys zur Vermeidung des plötzlichen Kindstodes möglichst minimalistisch ausgestattet sein sollte. Das bedeutet: keine Kissen, keine Kuscheltiere, keine Babydecken. Die Gefahr ist sonst zu groß, dass das Neugeborene an umherliegenden Dingen ersticken könnte. Die Zimmertemperatur sollte nachts bei 16 bis 18 Grad liegen.

  • ein Babybett oder einen Stubenwagen (bereits erwähnt)
  • eine passende Babymatratze (möglichst atmungsaktiv)
  • eventuell einen Matratzenschoner (falls das Baby mal spuckt oder die Windel ausläuft)
  • mehrere Bettlaken zum Wechseln
  • ein Babyfon
  • Wärmflasche oder Kirschkernkissen (falls das Kind Bauchweh bekommt)
  • Spuckwindeln
  • mehrere Baby-Schlafsäcke zum Wechseln (der Größe des Kindes und der Jahreszeit angepasst)

[/box]

[box type=event]

Checkliste Kleidung

Kleidung schaffen Sie sich am besten in Größe 56-62 an. Die Neugeborenen wachsen sehr schnell aus ihrer Kleidung heraus, deshalb ist es empfehlenswert, sich nach aktuellen Angeboten (z.B. in Online-Shops) oder auch auf Flohmärkten nach geeigneter Kinderkleidung umzusehen.

  • 6-8 Bodys (kurz- oder langärmlig, je nach Jahreszeit)
  • 2-3 Strampelanzüge
  • je nach Jahreszeit eine Jacke, eine Mütze, Handschuhe
  • 4-6 Hosen
  • 4-6 Jäckchen oder Pullover
  • 2-6 Paar Socken oder Strumpfhosen
  • 2-3 Schlafanzüge

[/box]

[box]

Checkliste Unterwegs

Für die Zeit, die Sie mit Ihrem Neugeborenen unterwegs sind, benötigen Sie einen Kinderwagen, der Ihren Ansprüchen genügt. Auf dem Markt gibt es Modelle in den verschiedensten Ausführungen und Preisklassen. Für viele Eltern ist es auch wichtig, dass das Design des Kinderwagens zu ihnen passt.

  • einen Kinderwagen mit Babytragetasche
  • eine Babydecke
  • für die kalte Jahreszeit: einen Fußsack
  • für die heiße Jahreszeit: einen Sonnenschirm
  • Kinderwagennetz und Regenschutz
  • Babytragetuch oder Babytrage (wenn Sie Ihr Kind tragen wollen)
  • einen Kinderautoschale, z.B. Maxi Cosi (wenn Sie Ihr Kind im Auto transportieren wollen)
  • Wickeltasche oder Wickelrucksacke (diese gibt es von einigen Herstellern schon praktisch gefüllt zu kaufen)

[/box]

[box type=success]

Checkliste Ernährung

Wenn Sie Ihr Kind stillen, brauchen Sie in den ersten Monaten nichts weiter für die Ernährung Ihres Baby anzuschaffen. Wenn Sie Ihr Kind aber mit der Flasche ernähren empfehlen wir Ihnen unseren Artikel „Babynahrung im Test„.

  • 8-10 Milchflaschen mit weichem Sauger Größe 1
  • einige Ersatzsauger
  • eine Flaschen- und eine Saugerbürste
  • eventuell eine Thermos-Flaschenbox, die die Flaschen auch draußen warmhält
  • einen elektrischen Flaschenwärmer
  • einen Wasserkocher
  • ein Sterilisiergerät für die Fläschchen
  • eine Lerntasse (für das Füttern von Wasser)
  • 4-6 Lätzchen

[/box]

[box type=alert]

Checkliste Spielzeug

Spielzeug benötigt Ihr Kleines am Anfang noch nicht viel. Es reichen einige Dinge, die die Wahrnehmungsfähigkeit des Babys anregen und die das Greifen fördern. Schön ist es für Ihr Baby, wenn das Spielzeug in einfachen, bunten Farben gehalten ist. Diese schaut es sehr gerne an.

  • einige waschbare Stofftiere
  • Greifringe aus Plastik, Holz oder Stoff
  • ein Mobile zum Schauen (evtl. über dem Wickelplatz)
  • eine Kinderwagenkette

[/box]

[box type=infobox]

Checkliste Sicherheit

Die Sicherheit im Haus ist besonders wichtig, wenn Ihr Neugeborenes mobil wird, also wenn es lernt, sich zu drehen, zu greifen oder zu krabbeln. Bei der Anschaffung von Sicherheitssystemen für Ihre Wohnung oder Ihr Haus sollten Sie darüber nachdenken, wo Gefahrenquellen für Ihr Kind drohen, und worauf Sie daher besonderen Wert legen sollten.

  • Steckdosenschutz (ganz wichtig: wirklich alle Steckdosen sichern, die sich in Reichweite des Kindes befinden)
  • Kühlschranksicherung (wenn Sie einen Kühlschrank haben, der bis zum Boden reicht)
  • Kanten- und Eckenschutz (besonders auf scharfe Tischkanten usw. achten)
  • Herdschutz
  • eventuell Türstopper
  • Schubladensperre und Schranktürensperre (damit Ihr Kleines nicht alles ausräumt, was Sie noch brauchen)
  • Treppengitter und Türgitter
  • Fensterschutz

[/box]

Die Liste der Anschaffungen ist lang, aber nicht alle Dinge, die hier aufgezählt wurden, sind verpflichtend zum Kauf. Am besten entscheiden Sie als Eltern, was Ihnen zur Anschaffung für Ihr Baby wichtig erscheint. Vieles kann man auch gebraucht auf Flohmärkten erwerben. Es gibt auch einige Online-Shops, die zur Anschaffung der Babygrundausstattung besonders zu empfehlen sind, z.B. myToys.de. Die Seite babyrocks.de bietet beispielsweise auch Gutscheine für die Babyerstausstattung an. Einfach mal auf der Seite vorbeischauen!

Und nun viel Spaß beim Kauf einer Babyerstausstattung!

0 Kommentare

Hinterlasse ein Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert