Baby-Hochstuhl

Baby Hochstuhl kaufen – Was einen guten Baby Hochstuhl ausmacht

Der letzte Baby Hochstuhl Test ist schon ein paar Jahre her. Doch helfen uns die Testergebnisse von Stiftung Warentest immer noch den passenden Baby Hochstuhl zu finden. Bei der Auswahl und Entscheidung für einen Hochstuhl, spielen spezifische Faktoren eine entscheidende Rolle. Sicherheit, Komfort, Funktionalität und ein schneller Aufbau sowie eine kinderleichte Handhabung im Alltag bilden die Erfolgskriterien eines Baby Hochstuhls.

Stiftung Warentest überprüfte Baby Hochstühle

[dropcap]W[/dropcap]enn die lieben Kleinen für den eigenen Schoß zu schwer werden und eine Mahlzeit zum zappeligen Balanceakt wird, ist es spätestens an der Zeit, über die Anschaffung eines Baby Hochstuhls nachzudenken. Stiftung Warentest rät zu einem Modell, das Ihr Kind über mehrere Jahre begleitet. Auf einigen der einstigen Baby Hochstühle können selbst Schulkinder noch ein paar Jahre Platz nehmen, vorausgesetzt Bügel und Stützelemente lassen sich abnehmen.

Eine bekannte Fachseite schreibt dazu:

Unter den Hochstühlen gibt es mittlerweile viele Modelle in den unterschiedlichen Preissparten, die quasi mit dem Baby ins Kleinkindalter oder sogar Kindesalter mitwachsen. Hier lohnt es sich einen Blick auf die verschiedenen Modelle zu werfen und zu überlegen, was man sich in den eigenen vier Wänden optisch vorstellen kann. Bereits für die ganz Kleinen gibt es die Möglichkeit per Adapter oder sonstiger Konstruktion auf dem späteren Kinderstuhl in einer Babyschale angebracht zu werden.

Quelle: Hochstuhl Test | www.hochstuhl-tests.com.

Die besten Baby Hochstühle im Vergleich punkten mit einer verstellbaren Fußabstützung und Sitzfläche. Die letzte Überprüfung von Stiftung Warentest hat der Stokke Tripp Trapp für 172 € für sich entscheiden. Auch wenn dieser Sitz im allgemeinen Vergleich das teuerste Modell war, hat er im Hinblick auf Komfort, Sicherheit und Handhabung überzeugt.

[reduceazon-image align=“center“ asin=“B00R2RCR8C“ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/31l7QIJv3ML.jpg“ width=“333″]

Baby Hochstuhl und Tisch in einem – wirklich sinnvoll?

Einige der Baby Hochstühle im Test kombinieren die Funktion eines Tisches und Stuhls miteinander. Diese Gruppe der Hochstühle setzt sich aus einem kleinen Tisch und einen Stuhl dahinter zusammen. Sie haben die Möglichkeit, die beiden Komponenten nebeneinander zu platzieren und auf dem Boden abzustellen. Auf den ersten Blick wirkt diese Kombination als enorm praktisch. Leider können unsere Kleinen nur selten wirklich bequem darin sitzen. Die Stühle lassen sich in der Regel nur schwer verstellen. So kaufen viele Eltern externer Sitzauflagen dazu, um für eine zusätzliche Polsterung zu sorgen. Hier folgt jedoch eine weitere Konsequenz, denn mit einer zu hohen Polsterung verlagert sich der Po Ihres Babys nach oben und die Beine hängen in der Luft. Dies mag wohl nur ein Grund sein, warum nur eine der Sitz-Tisch-Kombinationen mit einem guten Gesamturteil abgeschnitten hat. Das Herlag Kombi Set ist mit 60 € noch relativ preisgünstig, auch wenn es nicht gerade zu den leichtesten Modellen gehört.

[reduceazon-image align=“center“ asin=“B00IME5ZXS“ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/41vMIZHG3fL.jpg“ width=“500″]
[box type=infobox]

Man sollte ein Kind im Baby Hochstuhl sitzen?

Setzen Sie Ihr Kind erst dann in einen Hochstuhl, wenn es auch wirklich aufrecht sitzen kann. Andernfalls empfehlen wir Ihnen einen Schalensitz, in denen Ihr Baby ab fünf Monaten einen ergonomisch korrekten Platz findet. Diese Schalensitze können Sie nach hinten abkippen und so eine Liegefunktion simulieren. Leider sind die Kleinen aus diesem praktisch Sitz bereits nach zwei Jahren herausgewachsen. Der beste Schalensitz bei Stiftung Warentest ist der Peg Pérego Prima Pappa Diner mit einer guten Beurteilung.

[/box]

[reduceazon-image align=“center“ asin=“B004474LUA“ locale=“de“ height=“500″ src=“http://ecx.images-amazon.com/images/I/41D7KoL%2B9KL.jpg“ width=“407″]

[box type=success]

Tipp: Verkaufen Sie Ihren Baby Hochstuhl oder Schalensitz auf einem Baby Flohmarkt in Ihrer Nähe oder auf einem Second-Hand Portal im Netz. Hier lassen sich zum Teil noch hohen Preise erzielen – vorausgesetzt der Baby Hochstuhl ist in einem einwandfreien Zustand und weißt keinerlei Sicherheitsmängel auf. 

[/box]

Baby Hochstuhl Test: Mankos im Schadstofftest

Eine der gravierendsten Schwachstellen bei Baby Hochstühlen ist die Sicherheit. So neigen einige Modelle zum Umkippen und Wackeln. Aber auch gebrochene Holzteile haben bei der Überprüfung von Stiftung Warentest zu einer Abwertung geführt. Im altbekannten Schadstofftest fielen ebenfalls einige der Hochstühle im Hinblick auf den Sitzbezug und Lack durch. Leider enthielten diese zum Teil gefährliche Weichmacher. Da unsere Kleine nur zu gern an den Griffen und den Holztbauteilen lutschen, ist gerade diese Schwachstelle als besonders risikoreich einzuschätzen.
[flexvid][/flexvid]

Fazit: Der Baby Hochstuhl Test 2015 und seine Ergebnisse

  • Der ideale Baby Hochstuhl soll sich nicht nur einfach und gefahrlos aufbauen lassen, sondern in jeder Situation einen festen und sicheren Halt bewahren.
  • Darüber hinaus ist es empfehlenswert, haltbare und hochwertige Materialien zu wählen, die sich auch einfach wieder reinigen lassen.
  • Platzieren Sie Ihr Kind nur dann auf einem Hochstuhl, wenn es auch wirklich selbstständig und aufrecht darin sitzen kann. Andernfalls sind die Schalensitze zu empfehlen, die jedoch eine maximale Lebensdauer von zwei Jahren haben.
  • Insgesamt enttäuschend haben die Stuhl-Tisch-Kombinationen abgeschnitten, da hier der Sitzkomfort nur ein mangelhaftes Ergebnis erzielte und viele Eltern mit einem Sitzkissen nachpolstern.

Links zu weiterführenden Information

https://www.test.de/Kinderhochstuehle-Mitwachsende-am-besten-1557913-0/

Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Scott Griessel