Achtung! Vergiftungsgefahr für Kinder droht
In der Werbung sehen sie so schön bunt, einfach und bequem aus. Die kleinen und fertig abgepackten Waschkissen können zudem sehr sparsam sein, allerdings – was man normalerweise nicht weiß – können die Liquid Caps für Kleinkinder unter Umständen sehr gefährlich werden.
Verwechslung nicht ausgeschlossen
[dropcap]D[/dropcap]as Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) hat bereits die Eltern vor Vergiftungen bei Kindern durch die Waschmaschinen-Kapseln gewarnt. Die Gefahr liegt vor allem an dem Aussehen der Caps, die einfach für große Bonbons gehalten werden können, erklärte BfR-Präsident Andreas Hensel. Bei einer Verwechslung und beim Verschlucken ist sogar mit dem Schlimmsten zu rechnen. Darüber hinaus könnte auch zu bösen Verwechslungen bei betagten Erwachsenen oder beginnender Demenz kommen.
Die Optik täuscht
Die bunten Liquid-Caps sehen wie harmlose Süßigkeiten aus, was seit 2012 zu rund 150 Vergiftungsfällen im Zusammenhang mit den Waschmittel-Kapseln führte. Etwa zehn Prozent davon endeten mit „mittelschweren Gesundheitsbeeinträchtigungen“. Die Kapseln enthalten im Vergleich zu anderen Waschmitteln viel höhere Konzentrationen an Tensiden, was laut BfR schon bei kleinen Mengen gesundheitliche Schäden verursachen könnte. Bei einer Vergiftung sind Husten, Übelkeit oder Erbrechen die typischen Anzeichen.
Erhöhtes Vergiftungsrisiko vorhanden
Das Flüssigwaschmittel ist mit einer dünnen Folie ummantelt und wird vor dem Waschen in die Waschmaschinetrommel eingeworfen. Beim Waschen löst sich die Folie auf und gibt das konzentrierte Waschmittel frei. Vergiftungen durch Liquid-Caps bei Kindern sind nicht nur in Deutschland ein Problem. Auch in Großbritannien, Frankreich und Italien, wo dieses Produkt schon längere Zeit im Verkauf ist, meldet man jährlich rund 400 bis 500 Fälle von Vergiftung durch Waschmittel-Kapseln.
Das BfR hat deswegen den Herstellern empfohlen, in der Zukunft diese Mittel besser kennzeichnen und damit sicherer zu machen. Viele Hersteller verzichteten daraufhin auf Farben, die eine entscheidende Wirkung auf Kinder haben. Bei den Caps hatte man zudem die Verpackungsverschlüsse verstärkt und die Behälter bekamen entsprechende Warnhinweise aufgedruckt. Außerdem wird jetzt geprüft, ob die Folie mit Bitterstoffen verseht werden kann, um die Kinder vom Verspeisen der Caps abzuhalten.
Sicherheitsregeln beim Umgang mit Liquid-Capseln beachten
Die sicherste Methode, um die Gefahren zu vermeiden, ist die Aufbewahrung dieses Waschmittels außerhalb der Reichweite von Kindern. Die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Mehr Sicherheit für Kinder empfiehlt den Eltern, alle Haushaltsmittel prinzipiell nur an solchen Orten aufzubewahren, die für kleinere Kinder unzugänglich sind.
Nimmt man das Reinigungsmittel aus der Verpackung, sollte diese sofort wider geschlossen und an einen sicheren Ort abgestellt werden. Bei Familien mit Kleinkindern haben aggressive oder hoch konzentrierte Produkte sowieso nichts zu suchen. Man sollte immer nach einer ungefährlicheren Alternative suchen. Auch das Umfüllen aus Flaschen und Packungen in andere Behältnisse sollte vermieden werden, weil dabei die Verwechslungsgefahr erhöht ist. Die Kinder dürfen niemals aus den Augen verloren werden, so könnte man den Großteil der Unfälle vermeiden.
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / Elena Iakovleva
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!