Krankenhausaufenthalt: So helfen Sie Ihrem Kind
In vielen Krankenhäusern dürfen Eltern bei ihrem Kind bleiben. Allerdings sollten sie etwas dafür tun, damit sich ihre Kinder im dort etwas wohler fühlen. Nicht immer jedoch ist ein Krankenhausaufenthalt unbedingt notwendig, im Notfall sollte man sich die Meinung eines zweiten Arztes holen.
Wenn das Kind mal ins Krankenhaus muss
[dropcap]A[/dropcap]m meisten unter einem Krankenhausaufenthalt leiden Kinder, die zwei bis drei Jahre alt sind. Haben Sie ein Kind, das etwa so alt ist, und ein Eingriff im Krankenhaus geplant ist, der nicht unbedingt sofort durchgeführt werden muss, sollten Sie erst den Kinderarzt konsultieren. Vielleicht gibt es eine Möglichkeit, die Operation ein paar Monate später zu machen oder diese ambulant durchzuführen.
Sollte sich das Kind möglichst wohlfühlen und optimal behandelt werden, wäre es notwendig, dass es in einem Kinder-Krankenhaus oder auf einer Kinderstation aufgenommen wird.
Ein Kind aufs Krankenhaus vorbereiten
Wenn ein Krankenhaustermin bevorsteht, sollte man seinem Kind schon ein Paar Wochen vorher erklären, wieso es überhaupt hin muss. Sprechen Sie mit Ihrem Kind darüber, wie es in einem Krankenhaus aussieht. Erklären Sie ihm, dass das Krankenhaus ein spezieller Ort ist, an den kranke Kinder und Erwachsene kommen, um wieder gesund zu werden.
Überzeugen Sie das Kind darüber, dass ihm der Arzt auf dem Weg, gesund zu werden, helfen wird. Eine gute Hilfe, um Ihrem Kind zu erklären, wie es im Krankenhaus aussieht und was dort geschieht, stellen Bilderbücher dar. Hat das Kind Fragen zu diesem Thema, erklären Sie ihm alles in einfachen Worten, ohne ihm Angst einzujagen. Dafür gehen Sie nicht zu sehr ins Detail. Vor einer OP können Sie dem Kind erklären, dass es ein spezielles Mittel bekommt, damit es einschlafen kann. Dadurch wird es von der Operation nichts mitbekommen.
Keine falschen Versprechungen machen
Sie dürfen dem Kind keine falschen Versprechungen machen und ihm beispielsweise erklären, dass es nicht wehtun wird. Es ist besser, wenn Sie ihm sagen, dass es zwar für eine kurze Weile auch mal schmerzhaft sein kann, aber man alles tun wird, damit es ihm wieder besser geht. Eine gute Methode ist dem Kind einen Doktorkoffer zu kaufen.
So kann es spielerisch lernen, wie es in einem Krankenhaus aussieht und was man dort ungefähr macht. Sie können mit Ihrem Kind schon einmal „Arzt und Patient“ spielen oder ihm auch überlassen, seine Puppen und Kuscheltiere zu „operieren“.
Falls möglich beim Kind im Krankenhaus bleiben
Kleine Kinder brauchen besonders die Anwesenheit und Nähe ihrer Eltern. Wichtig ist, dass Kinder im Krankenhaus nicht mit fremden Menschen allein gelassen werden. In den meisten Krankenhäusern ist es kein Problem, tagsüber im Krankenhaus anwesend zu sein und teilweise die Pflege des Kindes zu übernehmen. Noch besser, wenn es die Möglichkeit gibt, über Nacht beim Kind zu bleiben.
Vor allem in Kinderkliniken darf ein Elternteil oder eine andere Bezugsperson bei Kindern unter sechs Jahren kostenlos rund um die Uhr am Kinderbett sein.
Kinder- und Jugendmedizin – Klinikum Leverkusen
Bildquellen
Artikelbild: © panthermedia.net / sonya etchison
Hinterlasse ein Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!