Einschulung

Die Einschulung naht: Was muss alles beachtet werden?

Der erste Schultag ist ein besonderes Erlebnis im Leben der Kinder. Neben dem Kind sind meistens auch die Eltern aufgeregt und fiebern dem ersten Schultag entgegen. Ein guter Start in die Schulzeit ist für ein Kind enorm wichtig und sollte daher gut vorbereitet und organisiert sein. Es gibt einige Dinge, die von den Eltern beachtet werden sollten und die mit ein paar kleinen Kniffen gelingen. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Dinge vor dem Schulstart beachtet werden müssen und was besonders wichtig ist.

Der Schulranzen muss einfach passen

Der richtige Schulranzen ist für ein Kind sehr wichtig. Wenn ein qualitativ hochwertiger Schulranzen gekauft wird, dann können Sie sicher sein, dass das Kind keine Haltungsschäden erleidet.

Tipp: Bevor auf ein billiges Modell aus monetären Gründen zurückgegriffen wird, lohnt sich die Anschaffung eines gebrauchten Schulranzens, der über eine hohe Qualität verfügt. Im Internet können Sie in einem Schulranzen-Test nachlesen, welche Modelle besonders gut im Vergleich abschneiden.

Der erste Schulranzen sollte fest und in einem hohen Format sein, denn so lassen sich die Schulsachen besser einordnen und alles gestaltet sich übersichtlicher. Es sollte auch darauf geachtet werden, dass es einzelne Fächer für Bücher, Hefte und alle anderen Schulsachen gibt, sodass das Kind einen aufgeräumten und gut sortierten Ranzen mit zur Schule nehmen kann.

Die Rückseite des Ranzens muss eine Polsterung haben, der Rahmen sollte stabil sein und die Gurte müssen über Einstellmöglichkeiten verfügen, sodass der Ranzen an die Statur des Kindes angepasst werden kann. Dass das Gesamtgewicht des Schulranzens nicht zu hoch ist, sollte der Ranzen ohne Inhalt nicht mehr als 1,5 kg wiegen. Sie können ungefähr das richtige Gewicht des Ranzens berechnen. Dazu sollte der Ranzen nicht mehr wiegen als ungefähr zwölf Prozent des Gewichts des Kindes.

Achten Sie darauf, dass das Kind wirklich nur die Dinge mitnimmt, die es an dem bestimmten Tag benötigt, so sparen Sie unnötiges Gewicht und das Kind lernt sich zu organisieren und zu planen. Im Idealfall packen Sie in den ersten Schulwochen zusammen mit dem Kind dessen ranzen, sodass das Kind dies richtig lernt und dann später selbst machen kann. Dies geschieht am besten am Abend vor dem Schultag, denn so kommt das Kind morgen nicht unter Zeitdruck und kann ganz entspannt frühstücken.

Die Schultüte ist das Highlight der Einschulung

Schultüte

Schultüte | © panthermedia.net /Arne Trautmann

Eine Schultüte ist ein absolutes Muss für jeden Schulanfänger, denn ohne diese ist der Schulstart zum Scheitern verurteilt. Dabei ist das Aussehen sowie der Inhalt gar nicht so enorm wichtig und kann je nach Geschmack des Kindes angepasst werden.

Die meisten Eltern befüllen die Schultüte ihrer Kinder mit Süßigkeiten und weiteren praktischen Dingen, die sowieso für die Schule benötigt werden. Sie haben dabei die Wahl, ob Sie eine Schultüte kaufen oder diese aber selbst basteln.

Als Inhalt bieten sich neben den obligatorischen Süßigkeiten beispielsweise Hefte, Stifte, ein Mäppchen, Aufkleber oder eine Pausenbrotdose an. Die Schultüte sollte wie der Ranzen nicht zu schwer sein, sodass das Kind diese gut tragen kann.

Das richtige Federmäppchen

Das Mäppchen ist neben dem passenden Schulranzen das wichtigste Accessoire zum Schulstart. Achten Sie hier ebenfalls darauf, dass dieses über eine gute Ordnung verfügt und alles beinhaltet, was die Kleinen in der Schule benötigen.

Wenn das Mäppchen eine gute Sortierung erlaubt, dann kann das Kind seine Stifte und alles andere besser finden und lernt zugleich, wie wichtig Ordnung ist. Setzen Sie am Anfang lieber auf ein Mäppchen, das breit ist und kaufen Sie kein Etui, da dieses keine gute Sortierung erlaubt.

Der Weg zur Schule

Der Schulweg ist ebenfalls eines der wichtigsten Dinge, die es beim Schulstart zu beachten gilt. Es ist besonders wichtig, dass Sie Ihr Kind darauf vorbereiten, sodass es im besten Falle alleine oder mit Freunden den Weg zur Schule gehen kann und sich dabei immer sicher fühlt.

Jedes Kind sollte deswegen vorher eine adäquate Verkehrserziehung erhalten, sodass es weiß, wie es sich im Straßenverkehr zu verhalten hat und dadurch Unfälle vermieden werden. Ihr Kind sollte außerdem immer den gleichen Schulweg nehmen, was zu einer Erhöhung der Sicherheit führt.

Im Idealfall gehen Sie zusammen mit Ihrem Kind den Schulweg vor dem Start der Schule nochmals nach und erklären Ihm dabei, worauf es achten soll und an welchen Stellen besondere Wachsamkeit geboten ist.
Wenn das Kind später sicherer ist und genau weiß, wie es sich im Verkehr verhalten muss, können Sie es auch mit dem Fahrrad fahren lassen, falls der Weg dies ermöglicht.

Achtung! Der kürzeste Weg zur Schule muss nicht unbedingt der sicherste sein. Zeigen Sie Ihrem Kind auf jeden Fall den sichersten Weg und nicht den schnellsten.