Schulkind | © PantherMedia / tan4ikk

5 Tipps für glückliche Schulkinder

Natürlich wünschen sich alle Eltern für ihre Kinder nur das Beste. Sie umsorgen sie, beschützen sie und tun alles, damit es den lieben Kleinen an nichts fehlt. Sobald aber der Schulanfang naht, ist klar, dass Eltern fast keinen Einfluss mehr auf das haben, was während der Schulzeit passiert. Aber keine Sorge, dafür können Eltern eine ganze Menge andere Dinge tun, damit sie nach wie vor sicher sein können, dass ihr Kind ein wirklich glückliches Schulkind wird, ist und bleibt.

Ein Teil der Zauberformel für glückliche Schulkinder lautet: „Equipment“. Wenn das Schulkind optimal ausgerüstet ist, wird es ihm eine Freude sein, seine Schultasche zu packen, sie aufzuschnallen und zu präsentieren. Das ist aber nur einer von vielen Punkten. Mit den folgenden Tipps können Eltern dafür sorgen sie immer ein glückliches Schulkind haben werden.

Tipp Nr. 1: Die Schultasche

Schulranzen | © PantherMedia / Verena Böhm-Filieri

Schulranzen | © PantherMedia / Verena Böhm-Filieri

Die Schultasche ist wohl der wichtigste Bestandteil der Schulausrüstung. Selbst für die ganze Kleinen sind diese Schulranzen schon sehr schwer und der kleine Rücken wird einer großen Belastung ausgesetzt. Genau aus diesem Grund ist es überaus wichtig, dass die Schultasche perfekt sitzt und sich optimal auf die Bedürfnisse des Kindes einstellen lässt; und natürlich muss sie auch toll aussehen. Ein umfangreicher Schulranzen Test zeigt hier die Vor- und Nachteile der einzelnen Modelle am besten auf – gerade was die Passform und Sicherheit angeht.

Genauso wichtig wie der gute Sitz ist eben auch die Sicherheit, die eine Schultasche auf jeden Fall mitbringen sollte, daher sollte sie mit möglichst vielen und gut sichtbaren Reflektoren ausgestattet sein. Damit das Schulkind auch wirklich Freude an seinem Schulranzen hat, muss dieser auch leicht zu öffnen und zu schließen sein; außerdem muss er den ausreichenden Platz für alle Schulutensilien bieten. Wichtig sind zudem aber auch verschiedene Fächer, damit das Kind nicht gezwungen ist, in einer großen Tasche unnötig lange zu suchen.

Tipp Nr. 2: Das passende Federmäppchen

Federmappe | © PantherMedia / fermate

Federmappe | © PantherMedia / fermate

Kinder lieben es, wenn alles schön zusammenpasst. Darauf haben die Schultaschenhersteller längst reagiert und bieten in der Regel passend zur Schultasche das Federmäppchen an. Natürlich darf so ein Federmäppchen nicht nur schön aussehen, sondern es sollte auf jeden Fall ausreichend Platz bieten. Außerdem muss es so konzipiert sein, dass auch kleine Finger mühelos damit umgehen können.

Besonders beliebt sind Federmäppchen, die über ein kleines Fach, ähnlich eines Portemonnaies verfügen. Hier können die Schulkinder ausgezeichnet das Kleingeld aufbewahren, was sie gegebenenfalls in den Pausen benötigen.

Tipp Nr. 3: Der Malkasten

Malkasten | © PantherMedia / Carmen Steiner

Malkasten | © PantherMedia / Carmen Steiner

Die meisten Kinder freuen sich extrem darauf, wenn auf dem Stundenplan das Unterrichtsfach Kunst steht. Malen und basteln finden in der Regel alle Kinder total toll. Da es jetzt nicht mehr um den Kindergarten geht, sondern der Ernst des Lebens begonnen hat, sollte man sich nun nach einem wertigen Tuschkasten umsehen – oft leider auch ein Problem.

Besonders vorteilhaft sind hier Tuschkästen, deren Farben man einzelnen entnehmen kann und diese dann entsprechend nachfüllen bzw. austauschen kann. In der Regel bieten diese Malkästen auch ausreichend Platz für Deckweiß und Pinsel. Besonders schön ist aber auch, dass man einfach alle Farben herausnehmen kann, wenn man den Tuschkasten mal wieder auf Hochglanz bringen möchte, so sieht er immer aus wie neu.

Tipp 4: Auch die Sporttasche kann Herzen höherschlagen lassen

Sporttasche | © PantherMedia / kdshutterman

Sporttasche | © PantherMedia / kdshutterman

Schulkinder gehören nun zu den „Großen“ und infolgedessen finden es die meisten Kinder ziemlich blöd, mit einem Turnbeutel in der Hand in die Schule zu gehen. Ganz anders sieht das aus, wenn man stolzer Besitzer einer echten Sporttasche ist. Hier kann man nicht nur problemlos seine Sportschuhe und seine Sportsachen hineinpacken.

Sporttaschen eignen sich auch super für den Schwimmunterricht, denn sie bieten auf jeden Fall ausreichend Platz für Handtücher, Duschzeug und Co. So kann eine schöne und praktische Sporttasche ein Schulkind wirklich glücklich machen.

Tipp 5: Die Pausen nicht vergessen

Butterbrotdose | © PantherMedia / realinemedia

Butterbrotdose | © PantherMedia / realinemedia

Alles, was direkt mit der Schule im Zusammenhang steht, ist natürlich sehr wichtig, doch auch in der Schule gibt es bekanntlich Auszeiten in Form von Pausen. Hier kann gegessen, getrunken und gespielt werden. Natürlich macht ein Butterbrot, das in Papier eingepackt wurde, auch satt, aber eine tolle Butterbrotdose und möglicherweise noch eine passende Trinkflasche dazu haben einen vollkommen anderen Stellenwert. Sie sind ein Stück zu Hause und bringen ein bisschen die Privatsphäre ins Spiel.

Abgesehen davon haben sie natürlich noch weitere entscheidende Vorteile. In einer Brotdose wird das Frühstücksbrot oder Brötchen nicht versehentlich platt gequetscht. Außerdem sind viele Brotdosen so konzipiert, dass man sie unterteilen kann und so verschiedene Frühstücksutensilien in einer Dose Platz finden. Jetzt fehlt nur noch das gesunde Innere. ;)

Auch persönliche Trinkflaschen sind toll. Zum einen sind die Modelle in der Regel auslaufsicher, darauf sollte man auf jeden Fall achten, und zum anderen kann man sie jeden Tag erneut mit dem persönlichen Lieblingsgetränk befüllen. Ein weiterer Vorteil ist natürlich, dass solche Flaschen nicht versehentlich durch das Gewicht von Büchern oder durch das Hinschmeißen der Schultasche zu Bruch gehen können.