Die Wickelkommode: Teil der Grundausstattung fürs Babyzimmer
Wenn sich der kleine Erdenbürger anmeldet, gilt es, möglichst gut auf seine Ankunft vorbereitet zu sein. Dazu bedarf es natürlich einer gewissen Grundausstattung. Dabei spielt eine Wickelkommode eine zentrale Rolle. Welche Art der Wickelkommode die passende ist, hängt zum einen von den persönlichen Bedürfnissen ab und zum anderen natürlich auch vom Platzangebot. Doch bei der Vielzahl unterschiedlicher Wickelkommoden ist mit Gewissheit für jeden das Passende dabei.
Die Wickelkommode höchster Komfort für das Baby
Im Gegensatz zu anderen Unterlagen, auf denen man ein Baby wickeln kann, bietet eine Wickelkommode stets die optimalen Maße, damit nicht nur das Baby bequem hingelegt werden kann, sondern sie bietet zudem auch den Eltern ausreichend Platz für die benötigten Utensilien. Ein sehr gutes Beispiel für optimalen Komfort ist die PAIDI Wickelkommode. Hier steht dem Kunden eine Vielfalt verschiedener Modelle zur Auswahl. Die Wickelfläche verfügt stets über eine optimale Maße und zudem ist auch für den entsprechenden Stauraum gesorgt.
Wickelkommoden, die direkt im Babyzimmer oder im Elternschlafzimmer platziert werden, verfügen in der Regel über einen entsprechenden Stauraum. Dieser wird entweder in Form von mehreren Schubladen oder von einer Schublade und einem Schranktüren-Element gebildet. Das ist wichtig, denn so hat man immer alles zur Verfügung, was man während des Wickelns benötigt. Hier ist ausreichend Platz für frische Windeln, aber auch für die Garderobe des Babys. Dadurch wird vermieden, dass man sich vom Wickeltisch entfernen muss, falls man doch einmal vergessen hat, einen frischen Body oder Ähnliches parat zu legen.
Ausstattung eines Wickeltisches

Baby Wickelkommode | © PantherMedia /olesiabilkei
Natürlich ist der Wickeltisch eine unverzichtbare Grundausstattung, allerdings gehören zu dieser Grundausstattung auch noch weitere Elemente. Zunächst nützt der schönste Wickeltisch nichts, wenn er nicht mit einer entsprechend komfortablen Wickelauflage ausgestattet ist. Schließlich soll das Baby weich und gemütlich liegen. Da immer mal wieder ein Malheur passiert, wenn das Baby ohne Windel auf dem Wickeltisch liegt, sollte diese Auflage aus Hygienegründen abwaschbar sein.
Gefertigt sind diese gepolsterten Wickelauflagen in der Regel aus wasserabweisendem Kunststoff. Darauf sollte dann aber noch eine Wickelunterlage liegen, denn schließlich soll das Baby ja nicht in direktem Kontakt mit Kunststoff liegen. Welche Art der Wickelunterlage das ist, kann natürlich jeder für sich selbst entscheiden.
Häufig handelt es sich um ein Handtuch, ein Moltontuch oder um ein Baumwolltuch. So kann man diese nach dem Wickeln bei Bedarf einfach in den Wäschekorb packen.
Eine gute Wickelauflage sollte über seitliche Begrenzungen verfügen, sodass aktive Babys nicht versehentlich herunterfallen können. Hier gibt es aber auch Varianten, die sich seitlich hochklappen lassen. Ebenso unverzichtbar ist eine Wärmelampe, die entweder über dem Wickeltisch an der Wand angebracht wird, oder aber es handelt sich um eine Wärmelampe mit Stativ und Rollen. Diese Modelle haben den Vorteil, dass man sie bei Bedarf auch problemlos ins Badezimmer transportieren kann.
Da Babys in den ersten Lebenswochen ihre Körpertemperatur noch nicht selber kontrollieren können, drohen sie extrem schnell auszukühlen. Darum sollte man keineswegs auf diese Wärmelampe verzichten, zumal Babys es in der Regel lieben, für einen Moment nackig auf dem Wickeltisch zu liegen und dort nach Herzenslust zu strampeln.
Wickeltisch für die Badewanne
Wer beispielsweise zu wenig Platz für eine herkömmliche Wickelkommode hat, der könnte sich ebenso für einen Wickelaufsatz für die Badewanne entscheiden. In vielen Haushalten gibt es aber auch beide Modelle, denn es ist natürlich besonders praktisch, wenn man das Baby nach dem Bad direkt auf die benachbarte Wickelauflage legen kann, ohne es erst durch die halbe Wohnung zum Wickeltisch zu tragen. Diese Modelle sind insgesamt sehr beliebt, denn sie werden einfach auf die Ränder der Badewanne gesteckt.
Der einzige Nachteil dieser Modelle liegt darin, dass sie keinen Stauraum bieten, wie das bei den herkömmlichen Modellen der Fall. Hier muss man vor dem Wickeln daran denken, wirklich alles an Ort und Stelle zu haben.
Klappbarer Wickeltisch

Windeln | © PantherMedia /Valerio Rosati
Eine weitere sehr platzsparende Alternative zu einer herkömmlichen Wickelkommode bietet ein klappbarer Wickeltisch. In der Regel lassen sich diese Modelle an der Wand befestigen. Im Bedarfsfall lassen sich diese Modelle einfach ausklappen und sind häufig an dem Wandteil mit einem schmalen Regalbrett ausgestattet. Dieses bietet den entsprechenden Platz für die benötigten Utensilien. Wenn das Baby fertig gewickelt ist, kann man den klappbaren Wickeltisch einfach wieder nach oben klappen.
Praktische Bade-Wickel-Kombi
Für Haushalte, die nicht über eine Badewanne verfügen, bietet eine Bade-Wickel-Kombination eine sehr gute Alternative. Das Gestell gibt es aus unterschiedlichen Materialien. Die Bade-Wickel-Kombination kann ebenfalls eine Alternative zum herkömmlichen Wickeltisch sein.
Diese Modelle sind so konzipiert, dass sich oben eine Wickelauflage befindet und direkt darunter befindet sich eine kleine Badewanne. Entweder kann die Badewanne ausgezogen werden, oder aber die Wickelauflage wird bei Bedarf zur Seite geklappt.