Einträge von Silvia Langenhut

Nach der Kritik der Linken wird deutlich: St. Martin ist ein beliebtes Fest mit Tradition

„Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind, sein Ross, das trug ihn fort geschwind…“ oder „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“ heißt es bald wieder aus vielen Kinderkehlen. Am Dienstag dem 11. November ist Martinstag – verbunden mit vielen von Schulen, Kindergärten und Vereinen organisierten Laternenumzügen. An dieser Tradition ändert auch Rüdiger Sagel, Landeschef der […]

Mehr Kreativität im Bildungssystem

Fehlt es im heutigen Bildungssystem an Kreativität? Wird das Konkurrenzdenken aus der Wirtschaft auf die Bildung übertragen? Und werden Kinder nur dahingehend ausgebildet, gut in der Produktionsgesellschaft zu funktionieren? Der österreichische Dokumentarfilmer Erwin Wagenhofer befasst sich in seinem Film „Alphabet“ sehr kritisch mit dem Bildungssystem.

Immer mehr Frauen bleiben kinderlos

In Deutschland bleiben immer mehr Frauen kinderlos. Das Statistische Bundesamt gab jetzt bekannt, dass 22 von 100 Frauen im Alter zwischen 40 und 44 Jahren im Jahr 2012 noch kein Kind geboren haben. Dabei ist der Anteil der kinderlosen Frauen in den alten Bundesländern mit 23 Prozent deutlich höher als der in den neuen Bundesländern. […]

Vorsicht bei Plätzchenteig mit Eiern

„In der Weihnachtsbäckerei“ schallt es in diesen Tagen wieder aus vielen aufgeregten Kinderkehlen. Und nicht nur das. Die privaten Weihnachtsbäckereien laufen auf Hochbetrieb, Plätzchen backen ist derzeit angesagt. Wer mit seinen Kindern jedoch rohen Teig mit Eiern verwendet, der sollte aufpassen, dass nicht genascht wird. Denn dieser Teig kann Salmonellen enthalten, die schwere Magen-Darm-Beschwerden verursachen.

Pisa-Studie: Deutsche Schüler verbesserten sich

Aufatmen bei den Kultusministern: Für die deutschen Schüler ging es einen Punkt nach oben, in der aktuellen Pisa-Studie stehen sie nun auf Platz 16. Die Medien bewerten das Ergebnis der neuen Studie unterschiedlich. Zwar wird den deutschen Schülern bescheinigt, dass sie besser geworden sind, letztlich aber bewegt sich Deutschland immer noch im Mittelmaß. Die ersten […]

Immer mehr Trennungskinder

Im Jahr 2012 haben sich in Deutschland mehr als 179 000 Ehepaare scheiden lassen. 143 000 Kinder wurden zu offiziellen Scheidungskindern. Inklusive der Trennungen nicht verheirateter Paare sind es nach Schätzungen rund 200 000 Kinder, die im vergangenen Jahr damit klar kommen mussten, dass Mama und Papa nicht mehr miteinander leben möchten.

Vorsingen wirkt sich positiv auf die Gesundheit aus

„Schlaf, Kindlein, schlaf“ oder „Guten Abend, gute Nacht“ gehören sicherlich zu den bekanntesten deutschen Wiegenliedern und sind Teil des Einschlafrituals in vielen Familien mit kleinen Kindern. Englische Forscher haben jetzt herausgefunden, dass die beruhigenden Melodien der Wiegenlieder jedoch nicht nur den Körper messbar zur Entspannung kommen lassen, sondern dass die Klänge sich auch bei kranken […]

Neue Studie zum Sport in der Schwangerschaft

Wissenschaftler der Universität von Montreal in Kanada haben herausgefunden, dass Sport nicht nur positive Auswirkungen auf Menschen aller Altersklassen, sondern auch auf Ungeborene hat. Die neue Studie zeigt, dass die Gehirne der Babys mit aktiven Müttern besser entwickelt waren als die von Kindern von nicht sportlich aktiven Frauen. Allerdings gibt es noch keine Ergebnisse darüber, […]

Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht

Inklusive Bildung ist ein Menschenrecht. Schüler mit Behinderungen sollen gleichberechtigt lernen dürfen. Seit Jahren wird über das Thema Inklusion diskutiert – insbesondere seit dem Inkrafttreten der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2009.

„Kinderfreundliche Kommunen“: Köln ist mit dabei

Die Rechte für Kinder und Jugendliche sollen künftig noch stärker im Fokus stehen: Die Stadt Köln hat in dieser Woche als erste deutsche Großstadt eine Vereinbarung mit dem Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ abgeschlossen. Damit bekennt sich die Rheinmetropole auf lokaler Ebene zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention.

Kinder oft eifersüchtig aufs Handy der Eltern

Die Untersuchungen und Studien stammen aus Skandinavien – aber das Ergebnis dürfte auch für Eltern in Deutschland Anreiz sein, den eigenen Umgang mit dem Handy kritisch zu überprüfen und gegebenenfalls zu ändern. Nach Aussage des Meinungsforschungsinstitutes Yougov leidet in Schweden jedes dritte Kind darunter, dass sich die Eltern oft lieber mit dem Handy als mit […]